首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Über den Beitrag der Sterne hoher Geschwindigkeit zur Kinematik des Sternsystems (Mitte...
Über den Beitrag der Sterne hoher Geschwindigkeit zur Kinematik des Sternsystems (Mitteilungen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf Nr. 68)

 

作者: W. Fricke,  

 

期刊: Astronomische Nachrichten  (WILEY Available online 1949)
卷期: Volume 277, issue 5‐6  

页码: 241-254

 

ISSN:0004-6337

 

年代: 1949

 

DOI:10.1002/asna.19492770506

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractAn Hand der bisher bekannten Raumgeschwindigkeiten, die, gemessen vom lokalen Zentroid, größer als 63 km/sec sind, und an Hand der Radialgeschwindigkeiten der Subzwerge wird untersucht, welchen Anteil die Sterne hoher Geschwindigkeit an den kinematischen Phänomenen des Sternsystems haben:1Die Untersuchung der Geschwindigkeitsverteilung der Schnelläufer (an 598 Raumgeschwindigkeiten) ergänzt das Bild, welches OORT(an 130 Raumgeschwindigkeiten) über die Stellung der Schnelläufer in der Milchstraße gewonnen hat und berichtigt einige in der Literatur verbreitete Irrtümer.2Die Entweichgeschwindigkeit wird, wenn überhaupt, dann nur in der Milchstraßenebene und dort in Rotationsrichtung, in Richtung zum Milchstraßenzentrum und von ihm weg, erreicht. Raumgeschwindigkeiten, die der Entweichgeschwindigkeit nahe kommen, gestatten, die RotationsgeschwindigkeitvRdes lokalen Zentroids zu ermitteln. 14 Sterne der nächsten Sonnenumgebung, die solche Geschwindigkeiten haben, ergebenvR= 262 ± 16 (m. F.) km/sec.3Die Gruppengeschwindigkeit aller 598 Schnelläufer mit bekannten Raumgeschwindigkeiten istP0= 48.4 km/sec,l0= 228°.9,b0= +1°.2 relativ zum lokalen Zentroid. Die Apexkoordinaten der Sonne, bezogen auf das Zentroid der Schnelläufer, sindVA= 66.9 km/sec,lA= 44°.4,bA= +5°.9. Aus dem Betrag der Gruppengeschwindigkeit der Schnelläufer wird geschlossen, daß die Rotationsgeschwindigkeit der Kernpopulation der Milchstraße an der Stelle der Sonne kleiner ist – jedoch um höchsten 48.4 km/sec – als die Rotationsgeschwindigkeit des lokalen Zentroids, welches die Wolkenpopulation repräsentiert.4Eine direkte Bestimmung der Kreisbahngeschwindigkeit wird versucht aus der Beziehung zwischen der Gruppengeschwindigkeit und der Geschwindigkeitsstreuung von Schnelläufergruppen.5Die überwiegende Mehrzahl der in der Sonnenumgebung bekannten Subzwerge gehört der Kernpopulation der Milchstraße an. Ihre Gruppengeschwindigkeit relativ zur Sonne, bestimmt aus den Radialgeschwindigkeiten von 79 Subzwergen und 5 weißen Zwergen, istVA= 153 ± 30 (m. F.) km/sec mit den ApexkoordinatenlA= 76° ± 8°,bA= ‐1° ± 5°.6Die Sterne der Kernpopulation in Sonnennähe zeigen analog den Sternen der Wolkenpopulation eine Tendenz zur Gleichverteilung der Energie. Die mittleren kinetischen Energien in

 

点击下载:  PDF (1238KB)



返 回