首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Zur Dynamotheorie stellarer und planetarer Magnetfelder I. Berechnung sonnenähnlicher W...
Zur Dynamotheorie stellarer und planetarer Magnetfelder I. Berechnung sonnenähnlicher Wechselfeldgeneratoren

 

作者: M. Steenbeck,   F. Krause,  

 

期刊: Astronomische Nachrichten  (WILEY Available online 1969)
卷期: Volume 291, issue 2  

页码: 49-84

 

ISSN:0004-6337

 

年代: 1969

 

DOI:10.1002/asna.19692910201

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractNichtspiegelsymmetrische turbulente Bewegungen in einem elektrisch leitenden fluiden Medium rufen im Mittel eine elektromotorische Kraft (EMK) αparallel zum mittleren Magnetfeldhervor. Dieser Effekt – im folgenden α‐Effekt genannt – kann zum selbsterregten Aufbau von Magnetfeldern aus schwachen Anfangsfeldern führen. Da eine Turbulenz in rotierenden Systemen auf Grund der Wirkung von Corioliskräften im allgemeinen nichtspiegelsymmetrisch ist, wird eine Erklärung der Herkunft stellarer und planetarer Magnetfelder möglich. –In dem ersten Teil dieser Arbeit werden sphärische Wechselfeldgeneratoren unter Bedingungen, die denen der Sonne ähnlich sind, berechnet. Der selbsterregte Aufbau wird durch den a‐Effekt und eine nichtstarre Rotation bewirkt. –Durch Separation des grundlegenden Systems von partiellen Differentialgleichungen werden wir auf ein zweiparametriges Eigenwertproblem für ein unendliches System gewöhnlicher Differentialgleichungen geführt; die beiden Eigenwerte kennzeichnen die Frequenz des Wechselfeldes und die Größe der Induktionswirkungen, die zu einer Aufrechterhaltung notwendig sind. Die numerische Lösung des Eigenwertproblemes wurde auf einem elektronischen Rechenautomaten durchgeführt. –Die erzielten Ergebnisse beweisen die Möglichkeit von magnetohydrodynamischen Wechselfeldgeneratoren. Ferner zeigen die Größe der berechneten Eigenwerte und die Ähnlichkeiten zwischen den berechneten Feldern und dem beobachteten allgemeinen Magnetfeld der Sonne, daß diese einen sol

 

点击下载:  PDF (2490KB)



返 回