首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 4. E. Burrichter: Die Therophyten‐Vegetation an nordrhein‐westfälischen Talsperren im T...
4. E. Burrichter: Die Therophyten‐Vegetation an nordrhein‐westfälischen Talsperren im Trockenjahr 1959

 

作者:

 

期刊: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft  (WILEY Available online 1960)
卷期: Volume 73, issue 1  

页码: 24-37

 

ISSN:0365-9631

 

年代: 1960

 

DOI:10.1111/j.1438-8677.1960.tb02150.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungAn neun Talsperren des Sauerlandes und Bergischen Landes wurden vegetationskundliche Untersuchungen über die Therophytengesellschaften durchgeführt. Gegenstand der Bearbeitung waren die soziologische Struktur, die Genese und Synökologie desEleocharetum soloniensis, desPolygono‐BidentetumundPolygono‐Chenopodietumsowie desStellario‐Scirpetum.DasEleocharetum soloniensisist in einerLimosella‐reichen atlantisch getönten Ausbildung vertreten, dasPolygono‐Bidentetumin einer feuchtigkeitsliebenden typischen Form und einer mehr trockenheitsliebenden Untergesellschaft mitPotentilla anserina. Hingegen bildet das feuchtigkeitsliebendePolygono‐Chenopodietumauf trockenen skelettreichen Uferpartien eineCorrigiola‐Fazies aus.Hinsichtlich der edaphischen Verhältnisse zeigt dasEleocharetum soloniensiseine große ökologische Amplitude. Ausschlaggebend ist die optimale Feuchtigkeit des Bodens. DasPolygono‐Chenopodietumgedeiht im Vergleich zumPolygono‐Bidentetumbesser auf etwas gröber fraktionierten Böden. Feinerdereiche, humusarme und verdichtete Lößböden sind die Standorte desStellario‐Scirpetum.Die Gesellschaftsentwicklung geht vomEleocharetum soloniensisals Pioniergesellschaft je nach den ökologischen Verhältnissen entweder in RichtungPolygono‐Bidentetum, Polygono‐ChenopodietumoderStellario‐Scirpetum. Die drei Folgeassoziationen können aber auch als Initialgesellschaften auftreten. Der Abbau derBidention‐Gesellschaften erfolgt v

 

点击下载:  PDF (817KB)



返 回