首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Experimental Haemorrhagic Shock in Rabbits
Experimental Haemorrhagic Shock in Rabbits

 

作者: Leo Telivuo,   Ilmo Louhimo,  

 

期刊: Acta Anaesthesiologica Scandinavica  (WILEY Available online 1966)
卷期: Volume 10, issue 1  

页码: 1-8

 

ISSN:0001-5172

 

年代: 1966

 

DOI:10.1111/j.1399-6576.1966.tb00327.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SUMMARYThe question of using pharmacological agents for the treatment of haemor‐rhagic shock is of current interest. In this paper, a method is described for inducing a standard haemorrhagic shock with about 50% mortality in rabbits. The effect of noradrenaline and hydrocortisone in early treatment was studied botfi as regards survival rate and acid‐base balance. The total shock period was 114 minutes before transfusion. In the control group consisting of 25 rabbits, 13 died. In the cortisone group, only four out of 20 died as against seven out of 10 in the noradrenaline group. Although extra fluid was given with noradrenaline, this drug had no favourable effect on survival. In the metabolic studies, the noradrenaline group showed the most pronounced acidosis with a mean pH of 7.12 ± 0.07; in the cortisone group it was 7.28 ± 0.05 and in die control 7.27 ± 0.04. The results are discussed and compared with observations reported in recent literature.ZUSAMMENFASSUNGDie Frage der Verwendung von Pharmaka bei der Behandlung des hae‐morrhagischen Schocks ist nach wie vor aktuell. In dieser Arbeit wird eine Methode beschrieben, bei der ein standardisierter haemorrhagischer Schock mit einer Mprtalität von etwa 50% bei Kaninchen erzeugt wird. Dabei wurde die Wirkung von Noradrenalin und Hydrocortison in der Frühbehandlung untersucht und zwar sowohl bezüglich der Überlebensrate als auch des Säure‐Basen‐Gleichgewichtes. Die gesamte Schockperiode war 114 Minuten vor der Transfusion. In der Kontrollgruppe starben 13 von 25 Kaninchen. In der Cortisongruppe jedoch nur 4 von 20 gegenüber 7 von 10 in der Noradrenalin‐gruppe. Obwohl zusätzliche Flüssigkeit zusammen mit Noradrenalin gegeben wurde, hatte dieses Mittel keinen günstigen Einfluss auf das Überleben. Die Stoffwechseluntersuchungen ergaben in der Noradrenalingruppe die am stärk‐sten ausgeprägte Azidose mit einem mittleren pH von 7,12 ± 0,07. In der Cortisongruppe lag dieses bei 7,28 ± 0,05 und bei den Kontrollen bei 7,27 ± 0,04. Die Ergebnisse werden diskutiert und mit Beobachtungen verglichen, uber die im neueren Sc

 

点击下载:  PDF (378KB)



返 回