首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Über die Bildung von Ammoniak aus seinen Elementen durch elektrische Gasentladungen
Über die Bildung von Ammoniak aus seinen Elementen durch elektrische Gasentladungen

 

作者: M. Alsfeld,   E. Wilhelmy,  

 

期刊: Annalen der Physik  (WILEY Available online 1931)
卷期: Volume 400, issue 1  

页码: 89-123

 

ISSN:0003-3804

 

年代: 1931

 

DOI:10.1002/andp.19314000105

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractHistorische Übersicht. ‐ Bei der stillen Entladung in Siemensschen Röhren wird der Einfluß der Temperatur untersucht. Es ergibt sich ein starker Anstieg der Ammoniakausbeute mit der Temperatur der Röhren, der als von Adsorptionserscheinungen bedingt gedeutet wird. Von den Gleichstromentladungen werden Townsend‐, Korona‐, Glimm‐ und Bogenentladungen in bezug auf ammoniakbildende Wirkung verglichen. Bei der Entwicklung der negativen Korona aus der Townsendentladung wird eine sehr ausgeprägte Verzögerung durch spurenweise Beimengung elektronegativer Gase festgestellt. In der Glimmentladung spielt das Gebiet des Kathodenfalles eine ausgezeichnete Rolle. Die positive Säule ist weniger günstig, gleicht in der Druckabhängigkeit der negativen Korona. Das Kathodenmaterial ist ohne merklichen Einfluß, abgesehen von Pt, an dem die Ausbeute durch eine zusätzliche, katalytische Bildung von NH3aus H‐Atomen und N2‐Molekülen an der Oberfläche etwa 30 Proz. größer ist. Im anomalen Kathodenfall ist die auf die durchgeflossene Elektrizitätsmenge bezogene Ammoniakmenge größer als im normalen Kathodenfall; bei Anwendung einer Oxydkathode ist sie kleiner. Doch wird die Mehrausbeute, wenn man auf gleiche elektrische Energie umrechnet, durch die veränderten Spannungen annähernd wieder ausgeglichen. Die Abhängigkeit der Ausbeute von der Zusammensetzung des N2‐H2‐Gemisches ist in der Korona und Glimmentladung die gleiche. Das Maximum der Ausbeute liegt an der Stelle, an der der Kathodenfall ein Minimum besitzt

 

点击下载:  PDF (1668KB)



返 回