首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Haltungsbedingungen auf postpartale Regen...
Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Haltungsbedingungen auf postpartale Regenerationsvorgange am Genitaltrakt von Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung der Progesteronprofile

 

作者: Von H. Bostedt,   L.E. Kozicki,   K.H. Finger,   H. Karg,  

 

期刊: Reproduction in Domestic Animals  (WILEY Available online 1986)
卷期: Volume 21, issue 1  

页码: 17-33

 

ISSN:0936-6768

 

年代: 1986

 

DOI:10.1111/j.1439-0531.1986.tb00803.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

InhaltDer Einfluβ zweier Haltungssysteme auf den puerperalen und nachpuerperalen Abschnitt wurde bei 72 Kühen (32 in der Anbindehaltung und 40 in der Laufstallhaltung) untersucht. Die rektale und vaginale Kontrolle erfolgte von der Geburt an in fünf‐ bis siebentägigen Abständen, die Milchprobenentnahme für die Progesteronbestimmung in dreitägigen Intervallen bis zum 72. Tag p.p. Für die Progesteronbestimmung im Milchfett wurde der Enzymimmuntest eingesetzt, für den sich in Vorversuchen bei Parallelmessungen von 360 Proben mit dem Radioimmuntest ein Korrelationskoeffizient von r = 0,973 ermitteln lieβ. Kühe in Boxenlaufstallhaltung wiesen insgesamt ein geringeres Internall zwischen Geburt und abgeschlossener Uterusinvolution auf als Tiere in der Anbindehaltung (22,5 ± 4,1 gegenüber 27,3 ± 6,1 Tage: p ≤ 0,05). Die gleiche Tendenz war auch dann gegeben, wenn Komplikationen intra partum oder in der Nachgeburtsperiode aufgetreten waren (Uterusinvolutionsdauer 24,8 ± 6,1 gegenüber 31,6 ± 3,6 Tage). Die Uterusinvolution primiparer Tiere verlief schneller als die der sekundo‐ oder pluriparen (22,6 ± 3,0; 24,8 ± 7,8; 2 7,1 ± 5,6 Tage). Im Hinblick auf den Wiederbeginn der Ovarfunktion waren unabhängig von der Haltungsart vier Grundtypen anhand des Verlaufs der Progesteronkurve zu differenzieren: 1. relativ früher Beginn der Ovarfunktion (15. ‐25. Tag p.p.) mit zyklischen Progesteronprofilen bei 20,4% der Tiere, 2. verzögerter Beginn der Ovarfunktion, gekennzeichnet durch anund abfallende Progesteronkonzentrationen am Ende des klinischen Puerperiums (<30 Tage p.p.) bei 34,7% der Tiere; 3. erster Anstieg der Progesteronkonzentration weit nach Abschluβ des klinischen Puerperiums (40. bis 72. Tag p.p.) bei 40,8% der Tiere; 4. unveränderter Progesteronbasisspiegel (<30 ng/ml Milchfett) innerhalb des Probenentnahmezeitraums (bis 72. Tag p.p.) bei 4,1% der Tiere. Der erste Progesteronanstieg bei Kühen in der Anbindehaltung trat später auf als bei den Tieren in der Laufstallhaltung (43,0 ± 16,6 bzw. 36,4 ± 14,4 Tage p.p.). Im Durchschnitt wiesen Kühe mit Störungen in der Geburts‐ und Nachgeburtsphase den ersten deutlichen zyklusähnlichen Progesteronanstieg rund 5 Tage später auf als die ohne Komplikationen (44,8 ± 15,6 gegenüber 40,2 ± 15,1 Tage). Die Inzidenz von Ouarialzysten lag bei Kühen in der Anbindehaltung höher (n = 5) als bei den Tieren im Boxenlaufstall (n = 1). Eine ähnliche Tendenz war bei funktionslosen Ovarien gegeben (Anbindehaltung 4 Kühe, Boxenlaufstallhaltung 1 Kuh). Der Wiederbeginn der Ovarfunktion war bei Färsen (bei frühzeitiger Uterusinvolution) verzögert, ein erster Anstieg der Progesteronkonzentration zeigte sich erst 45,3 ± 13,8 Tage p.p. Demgegenüber lag dieser bei sekundo‐ und pluriparen Kühen bereits 28,1 ± 12,4 bzw. 39,3 ± 15,0 Tage p.p. Bei Kühen ohne Endometritis puerperalis begann die Ovarfunktion 36,2 ± 14,9 Tage p.p. und damit etwa 9 Tage früher als bei Kühen mit Endometritis (45,5 ± 12,2; p ≤ 0,05). Bezüglich ungestörten Geburts‐ und p.p.‐ Verlauf konzipierten die Tiere in der Laufstallhaltung 20 Tage früher als die angebundenen und benötigten 1,2 ± 0,5 Inseminationen pro Gravidität gegenüber 1,8 ± 1,1 bei den letzteren.Contents: Investigations on the influence of different housing conditions on the post‐partal restauration of the genital tract of dairy cows with special emphasis on progesterone profilesIn the present work the influence of 2 different housing systems on the puerperal and post puerperal period was examined in 72 cows (32 in stanchion barn and 40 in loose housing system). The rectal and vaginal control was made from the partus until the 72nd day p.p. in a five to seven days interval. Milk samples were taken for progesterone analysis every 3 days up to day 72 p.p. Progesterone in milkfat was analysed by an enzyme‐immuno‐assay. In pilot studies using 360 samples for parallel measurements with radioimmunoassay a correlation coefficient of r = 0.973 was found.Cows in loose housing system expressed a shorter interval between parturition and finished uterine involution than cows in a stanchion barn (22.5 ± 4.1 vs 27.3 ± 6.1 days; p ≤ 0.05). The same tendency did also exist after complications either during parturition or during the p.p. period (uterine involution 24.8 ± 6.1 vs 31.6 ± 3.6 days). The involution of the uterus by primiparous animals was quicker than the one of secundiparous or pluriparous (22.6 ± 3.0; 24.8 ± 7.8; 27.1 ± 5.6 days). Four basal types of progesterone profiles could be differentiated independently of the management system: 1) Early resumption of ovarian function (15.–25. day p.p.) with subsequent cyclic progesterone pattern in 20.4% of the animals. 2) Retarded starfs of ovarian function characterized by increasing and decreasing progesterone concentrations at the end of the clinical puerperium (≈ 30 days p.p.) in 34.7% of animals. 3) First increase of progesterone during days 40–72 p.p. in 40.8% of the animals (long time after the end of clinical puerperium). 4) Unchanged basal progesterone concentration (<30 ng/ml milkfat) until the end of sampling period (up to 72nd day p.p.) in 4.1% of the animals. The first progesterone increase occurred later in the cows in stanchion barn than in cows in loose housing system (43.0 ± 16.6 vs 36.4 ± 14.4 days p.p.). Animals having had complications either during parturition or the p.p. period revealed a first progesterone increase 5 days later than cows without problems (44.8 ± 15.6 vs 42.1 ± 15.1 days). There was a high incidence of the cystic ovarian syndroms in cows in the stanchion barn compared to the loose housed ones (n = 5 vs n = 1). A similar trend was obvious in animals with a functional ovaries (stanchion barn n = 4, loose housing n = 1). The resumption of ovarian function was delayed in heifers even when the animals had revealed an earlier involution of the uterus; the first progesterone increase happened 45.3 ± 13.8 days p.p. This was contrary to the secundiparous or pluriparous animals in which the 1st progesterone increase occurred 28.1 ± 12.4 and 39.3 ± 15.0 days p.o., respectively. The ovarian function started at 36.2 ± 14.9 days p.o. in cows without endometritis and at 45.5 ± 12.2 days (p ≤ 0.05) in cows having had endometritis. Animals in the loose housing system which had had no puerperal disturbances got conception 20 days earlier than the animals in the stanch

 

点击下载:  PDF (1207KB)



返 回