首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Die künstliche Besamung beim Schwein: 5 Jahre Einsatz des Bütschwiler Verdünners von 19...
Die künstliche Besamung beim Schwein: 5 Jahre Einsatz des Bütschwiler Verdünners von 1983–1987

 

作者: P. Summermatter,   F. Burkhalter,  

 

期刊: Reproduction in Domestic Animals  (WILEY Available online 1989)
卷期: Volume 24, issue 1  

页码: 16-19

 

ISSN:0936-6768

 

年代: 1989

 

DOI:10.1111/j.1439-0531.1989.tb00656.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

关键词: Artificial insemination — semen extender — fertility — swine

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

Inhalt: Der Einsatz eines rnodifizierten Verdünners für die Schweinebesamung, basierend auf Bestandteilen der bekannten Zorlesco‐ und Modenamedien (Original Bütschwiler Verdünner), brachte in der Besamungsstation Bütschwil der Norm entsprechende Befruchtungsergebnisse. Dies steht im Gegensatz zu einer Untersuchung von L.A. Johnson et al. (1988), allerdings erzielt mit einem Verdünner, der bei zwei Komponenten mengenmüβig von demjenigen in Bütschwil verwendeten abwich. Auf Grund der Erbfehlererhebungen wurden in einem Zeitraum von 5 Jahren (1983–1987) folgende Abferkeldaten erzielt: Veredeltes Landschwein (VLS): 72,8% mit 10,4 lebenden und 1,8 toten Ferkeln pro Wurf; Edelschwein (ES): 73,2% mit 10,2 lebenden bzw. 1, s toten Ferkeln pro Wurf. Die Gegenüberstellung der Abferkelergebnisse mit einer anderen schweizerischen Eberstation, die den BTS‐Verdünner benützte, ergab in einer gleichen Zeitperiode von 3 Jahren (1985–1987) mit 73,0% bzw. 75,7% keinen signifikanten Unterschied.Contents: Artificial insemination of swine. A five years use of the Bütschwil diluent from 1983–1987A statement to the article of L.E. Johnson et al.: Artificial insemination of swine. In: Zuchthygiene23, 49–55 (1988)The use of a modified diluent for AI of swine, based on parts of the medias of Zorlesco and Modena (original Bütschwil diluent), resulted in normal fecundity in the area of the Bütschwil AZ Center. These results are in contrast to a field trial of L.A. Johnson et al. (1988), but obtained by a diluent which differed from the extender used in Bütschwil in the amount of 2 components. With the aid of the information forms of hereditary defects, the farrowing rates during a five‐year‐period (1983–1987) showed the following figures: Landrace (VLS) 72,8% with 10,4 live and 1,8 dead born piglets per litter; Yorkshire (ES) 73,2 with 10, Z live and 1,8 dead born piglets per litter. Comparing the farrowing rate with another Swiss boar center, which was using the BTS extender, showed in u same period of three years (1985–1987) with 73,07% respective

 

点击下载:  PDF (230KB)



返 回