首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Der Zusammenhang zwischen Begattungsstellung, Lokomotionsweise und Kopulationsorgan bei...
Der Zusammenhang zwischen Begattungsstellung, Lokomotionsweise und Kopulationsorgan bei Vertebrata, mit Ausnahme der Mammalia. Eine vergleichende Betrachtung

 

作者: R. Frey,  

 

期刊: Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research  (WILEY Available online 1995)
卷期: Volume 33, issue 3‐4  

页码: 17-31

 

ISSN:0947-5745

 

年代: 1995

 

DOI:10.1111/j.1439-0469.1995.tb00951.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

关键词: Vertebrates;Non‐mammalian vertebrates;Length of copulatory organ;Mode of copulation;Locomotion;Functional Morphology

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractCopulatory organ, mating posture and locomotion: their interrelationship in non‐mammalian vertebrates. This paper demonstrates, for the vertebrate groups discussed, a relationship between mating posture, the length of the copulatory organ, and the respective modes of locomotion.The modes of locomotion in the majority of non‐mammalian vertebrate groups presuppose a massive, heavily muscularized, and relatively long tail, which may either reinforce lateral flexions of the trunk or (in animals with rigid trunk) act as the only means of propulsion (e.g. in Chondrichthyes, Teleostei, Lepidosauria, and Crocodylia). Such a massive tail with gradual transition to the trunk necessitates a lateral mating position (regardless of whether the copulatory organ is paired or unpaired). Animals with a flexible trunk will, therefore, generate strongly pronounced laterotruncal flexions (‘dynamic lateral bending’). A long copulatory organ is not necessary (e.g. the short hemipenes of Lepidosauria). Animals with a rigid trunk, on the other hand, will not be capable of copulating unless by means of a relatively long penis or a modified mating posture (e.g. Crocodylia). In the course of phylogeny, whenever a change in the mode of locomotion allows a reduction in tail length, this will lead to a corresponding change in mating posture, with mating then being possible from a posterior position (e.g. Chelonia, Aves, as well as Ascaphus among the Anura). The locomotion of the latter taxa is characterized by a completely or almost completely rigid trunk. Thus, contact between male and female cloaca cannot be assisted by bending movements in the trunk. To compensate for truncal rigidity, there is a trend towards linear extension of the penis, or other male copulatory organs (such as mixopterygia or gonopodia), e.g. in the pelagic Selachians, in Chelonia, and in the flightless ratites. For those birds lacking a penis, the only methods of overcoming truncal rigidity are stationary locomotion (fluttering without forward movement), having a mobile, swivelling cloacal region (uropygium), and simultaneous evagination of the proctodeum of both the male and female. Penguins, being unable to perform stationary fluttering, resort to a somewhat modified mating posture.ZusammenfassungDer vorstehende Überblick hat gezeigt, daß bei den besprochenen Wirbeltiergruppen zwischen der Begattungsstellung, der Länge des Kopulationsorgans und der jeweiligen Lokomotionsweise ein Zusammenhang besteht.Die Lokomotionsmodi der meisten Nicht‐Mammalia unter den Wirbeltieren setzen einen massiven, stark muskularisierten und mehr oder minder langen Schwanz voraus, welcher die lateralen Flexionen des Rumpfes effektiviert oder (bei starrem Rumpf) als alleiniger Antrieb wirkt (z.B. bei Chondrichthyes, Teleostei, Lepidosauria, Crocodylia). Dieser massive, kontinuierlich in den Rumpf übergehende Schwanz erzwingt eine Begattung von lateral (gleichgültig obmit einem paarigen oder unpaaren Kopulationsorgan). Dazu werden bei beweglichem Rumpf ausgeprügte laterale Flexionen desselben eingesetzt (‘dynamische Lateralkrümmung’); auf ein langes Kopulationsorgan kann daher verzichtet werden (kurze Hemipenes der Lepidosauria). Bei starrem Rumpf dagegen kann eine Kopulation nur durch einen relativ langen Penis bzw. durch eine Änderung der Begattungsstellung erzielt werden (z.B. Crocodylia). Sobald in der Phylogenese die Abwandlung der Lokomotionsweise eine Schwanzreduktion erlaubt, verändert sich auch die Begattungsstellung, die nun von hinten erfolgen kann (z.B. Chelonia, Aves, auchAscaphusunter den Anura). Die letztgenannten Formen bewegen sich mit vollständig oder weitgehend starrem Rumpf fort. Hier kann die Kontaktaufnahme von männlicher und weiblicher Kloake nicht durch Rumpfkrmmungen unterstützt werden. Um die Starre des Rumpfes zu kompensieren, besteht — sofern ein Penis bzw. ein männliches Begattungsorgan (wie Mixopterygien oder Gonopodien) ausgebildet ist — die Tendenz zur Verlängerung desselben, z.B. bei pelagischen Selachiern, bei Chelonia und den flugunfähigen Ratitae. Bei den Vögeln ohne Penis kann die Rigidität des Rumpfes nur durch stationäre Lokomotionsbewegungen (Flattern auf der Stelle), eine bewegliche, schwenkbare Kloakenregion (Bürzel) sowie ein Ausstülpen des Proctodaeums bei Männchen und Weibchen ausgeglichen werden. Im Falle der Pinguine, denen ein Flattern auf der Stelle nicht möglich ist, kommt es zu einer

 

点击下载:  PDF (1652KB)



返 回