首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Der Weiten-Längen-Quotient der Glottis als Mass für die Amplitudengrösse
Der Weiten-Längen-Quotient der Glottis als Mass für die Amplitudengrösse

 

作者: Hans Joachim Arndt,   Adelheid Schäfer,  

 

期刊: Folia Phoniatrica et Logopaedica  (Karger Available online 1994)
卷期: Volume 46, issue 6  

页码: 265-270

 

ISSN:1021-7762

 

年代: 1994

 

DOI:10.1159/000266328

 

出版商: S. Karger AG

 

关键词: Width-length quotient;Glottis;Voice disorders;functional;Vocal cords

 

数据来源: Karger

 

摘要:

Für die Beurteilung funktioneller Stimmstòrungen spielt die Schwingungsweite der Stimmlippen eine wichtige Rolle. Der erfahrene Untersucher bezieht bei seiner Entscheidung, ob die Schwingungsamplitude normal, zu gross oder zu klein ist, stets die Länge der Glottis in diese Beurteilung ein. Aus diesem Grund ergibt der Weiten-Längen-Quotient der Glottis das richtige Mass für die Beurteilung der Schwingungsweite der Stimmlippen. Zur Ermittlung der Normwerte dieses Quotienten wurden stroboskopische Messungen bei 41 männlichen und 41 weiblichen stimmgesunden Versuchspersonen ausgewertet. Die Messungen erfolgten bei mittlerer Lautstärke im Bereich der Sprechtonhöhe. Die statistische Auswertung wurde mit Hilfe von Box-and-Whisker-Plots durchgeführt. Der Weiten-Längen-Quotient der Glottis zeigt bei Männern und Frauen einen Minimalwert von 0,10, einen Maximalwert bei Männern von 0,31, bei Frauen von 0,26. Der Mittelwert des Weiten-Längen-Quotienten der Glottis beträgt bei den Männern 0,16, bei den Frauen 0,17. Die Spannweite ist bei den Frauen grosser und die Verteilung im Gegensatz zu den Männern nicht ganz symmetrisch. 50% der Messwerte um den Mittelwert herum liegen im Bereich von 0,14 bis 0,2. Werte am unteren Ende der Skala deuten in Richtung auf eine Hyperfunktion (kleine Amplitude), Werte am oberen Ende der Skala bei 0,2 und darüber tendieren in Richtung Hypofunktion (relative

 

点击下载:  PDF (1085KB)



返 回