首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 The Mating System of the Marine Iguana (Amblyrhynchus cristatus)1
The Mating System of the Marine Iguana (Amblyrhynchus cristatus)1

 

作者: Krisztina G. K. Trillmich,  

 

期刊: Zeitschrift für Tierpsychologie  (WILEY Available online 1983)
卷期: Volume 63, issue 2‐3  

页码: 141-172

 

ISSN:0044-3573

 

年代: 1983

 

DOI:10.1111/j.1439-0310.1983.tb00084.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

Abstract and SummaryThe mating system of marine iguanas (Amblyrhynchus cristatus) was studied on Caamaño islet with the aim of understanding how gregariousness of females and their behaviour influence the degree of polygyny attainable by males; the costs and benefits of territorial behaviour and feeding pattern of territorial males were estimated by their influence on body condition and mating success.The mating readiness of females was well synchronized to only 24 days in Jan. Females moved daily to the intertidal zone to forage and showed high fidelity to their resting sites. Males defended territories in the colony and not individual females. Two types of territory existed: resting‐territories where females stayed during high tide and overnight, and transit‐territories through which females passed on their way to and from foraging areas. Territoriality of males began at the end of Oct., immigrant males from Santa Cruz arrived about one month later and evicted a few of the resident males. Males stayed on their territories until the end of Jan. when the territory system broke down rapidly. During the reproductive period males shortened their foraging time and even fasted for some time in Jan. (median fast duration 12 days). They lost up to 26% body weight during this period and recovered from this weight loss only shortly before the next reproductive season. Long term records (max. six consecutive seasons) of a few males suggest that males slowly lose weight over several seasons. Weight loss of males within a season correlated significantly with their early‐season weight, fasting period duration and number of copulations achieved. Courtship and copulation are described. Females normally copulated only once and only with territorial males. Breeding success of territorial males varied considerably, from 0 to 45 copulations within one season. Territory area, early‐season weight of the owner and number of females on a territory correlated significantly with the number of copulations achieved. Territory quality is shown greatly to influence mating success of males. Other factors influencing breeding success and the cost of breeding are discussed and evidence against female mate choice is given. The convergence of the marine iguanas' mating system to that of pinnipeds in territorial spacing of males, variability of males' breeding success and selection for sexual size dimorphism is pointed out. Gregariousness of females has evolved under different selection pressures in the two groups and preadaptations for prolonged territory maintenance are shown to differ substantially in accordance with the different physiology of reptiles and mammals.ZusammenfassungDie Untersuchung des Fortpflanzungsverhaltens der Meerechsen sollte zeigen, (1) wie das Verhalten der Weibchen den Polygyniegrad der Männchen beeinflußt, (2) wie sich Territorial‐ und Freßverhalten der Männchen auf ihren Fortpflanzungserfolg auswirken und (3) inwieweit gleiche ökologische Bedingungen zu Konvergenzen im Sozialsystem der Meerechsen und Robben führten. Alle Kopulationen fanden in einem Zeitraum von nur 24 Tagen im Januar statt. Weibchen kopulierten nur einmal und nur mit territorialen Männchen. Die Weibchen wanderten täglich ins Watt zum Fressen und waren ihren Ruheplätzen in der Kolonie in hohem Maße treu. Die Männchen verteidigten Territorien, jedoch nicht die Weibchen selbst. Zwei Territoriumstypen wurden unterschieden: Sitzterritorien, in denen sich die Weibchen bei Flut und über Nacht aufhielten, und Durchzugsterritorien, durch die die Weibchen auf ihrem Weg ins Watt wanderten. Ende Okt. begannen die Männchen sich territorial zu verhalten, etwa einen Monat später kamen Männchen aus Santa Cruz nach Caamaño und vertrieben einige einheimische Männchen von ihren Territorien. Gegen Ende Jan. brach das Territorialsystem rasch zusammen. Während der Fortpflanzungssaison gingen die Männchen nur kurz fressen bzw. fasteten im Jan. (Median der Fastenperiode: 12 Tage). Sie verloren dabei bis zu 26 % ihres Körpergewichtes und erreichten ihr Anfangsgewicht erst wieder kurz vor der nächsten Fortpflanzungssaison. Daten aus maximal 6 aufeinanderfolgenden Jahren lassen auf einen allmählichen Gewichtsverlust der territorialen Männchen über mehrere Saisons schließen. Der Gewichtsverlust innerhalb einer Saison korreliert signifikant mit dem Anfangsgewicht, der Fastendauer und der Anzahl der Kopulationen der Männchen. Der Fortpflanzungserfolg der territorialen Männchen variierte von 0–45 Kopulationen in einer Saison und korrelierte signifikant mit dem Anfangsgewicht der Männchen, der Territoriumsfläche und der Anzahl der Weibchen auf dem Territorium; er wurde insbesondere von der Territoriumsqualität bestimmt. Weitere Faktoren, die den Fortpflanzungserfolg der Männchen und die durch die Fortpflanzung entstehenden Kosten beeinflussen, werden diskutiert sowie Evidenzen gegen eine Partnerwahl durch die Weibchen. Das Fortpflanzungssystem der Meerechsen zeigt bezüglich Territorialstruktur, Variabilität des Fortpflanzungserfolges der Männchen und Selektion auf Sexualdimorphismus überraschende Konvergenzen mit dem der Robben. Die Geselligkeit der Weibchen hat sich bei Meerechsen und Robben unter verschiedenen Selektionsdrucken entwickelt. Die Präadaptationen der Männchen, die ihnen erlauben, sich lange auf einem Territorium zu halten, unterscheiden sich stark auf Grund der unterschie

 

点击下载:  PDF (2044KB)



返 回