首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Overwintering and hymenopterous parasitism in autumn of the cereal aphidSitobion avenae...
Overwintering and hymenopterous parasitism in autumn of the cereal aphidSitobion avenae(F.) in northern FR Germany

 

作者: C. Höller,  

 

期刊: Journal of Applied Entomology  (WILEY Available online 1990)
卷期: Volume 109, issue 1‐5  

页码: 21-28

 

ISSN:0931-2048

 

年代: 1990

 

DOI:10.1111/j.1439-0418.1990.tb00014.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractOf 146Sitobion avenae(F.) clones, collected in the surroundings of Kiel (Schleswig‐Holstein, northern FRG) and exposed to artificial short day/low temperature conditions, 73 % proved to be holocyclic, 3 % paracyclic, 4 % androcyclic and 20 % anholocyclic. The relative amount of anholocycly differed between years (1985–87) and seasons: clones sampled in autumn showed a higher anholocyclic response than summer clones. Survival of anholocyclicS. avenaeunder outdoor conditions succeeded only during the mild winter 1987/88.High degrees of primary parasitism were recorded fromS. avenaecollected in volunteer cereals and early‐sown winter barley fields between late summer and late autumn, whereas secondary parasitism remained unimportant.Aphidius picipes(Nees) was the dominant primary parasitoid, but other species of the same genus were also common.Aphidiusspp. successfully parasitized both oviparae and males. Primary parasitoids are considered to affect greatly the initial reproductive unit ofS. avenae.ZusammenfassungÜberwinterung und herbstliche Parasitierung der Getreideblattlaus Sitobion avenae (F.) im Norden der Bundesrepublik DeutschlandVon 146 Klonen der großen GetreideblattlausSitobion avenae(F.), die bei Kiel in Schleswig‐Holstein gesammelt wurden, erwiesen sich 73 % als holozyklisch, 3 % als parazyklisch, 4 % als androzyklisch und 20 % als anholozyklisch, nachdem sie unter Kurztagbedingungen und niedrigen Temperaturen gehalten wurden. Der relative Anteil anholozyklischer Klone variierte zwischen den Jahren (1985–87) und den Jahreszeiten: Im Herbst gesammelte Klone zeigten eine höhere anholozyklische Reaktion als im Sommer gesammelte. Unter Freilandbedingungen überlebten anholozyklischeS. avenaenur den milden Winter 1987/88.Hohe Primärparasitierungsraten wurden beiS. avenaegemessen, die zwischen Spätsommer und Spätherbst auf Ausfallgetreide oder früh gedrillter Wintergerste gesammelt wurden. Sekundärparasitoiden kamen dort nur in unbedeutendem Ausmaß vor.Aphidius picipesund andere Arten der gleichen Gattung waren die dominanten Primärparasitoiden.Aphidiusspp. parasitierten erfolgreich die oviparen Weibchen und die Männchen vonS. avenae.Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluß zu, daß Primärparasitoiden in den meisten Jahren einen wesentlichen Einfluß auf die Populationen vonS. avenaezu Zeiten niedriger Dichten haben, was sich auch auf den weiteren Befallsverlauf dieses Sc

 

点击下载:  PDF (950KB)



返 回