首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Erworbene Lähmungen bei jungen Säuglingen.
Erworbene Lähmungen bei jungen Säuglingen.

 

作者: Prof. Dr. CORNELIA DE LANGE.,  

 

期刊: Acta Pædiatrica  (WILEY Available online 1935)
卷期: Volume 18, issue 1‐2  

页码: 142-173

 

ISSN:0803-5253

 

年代: 1935

 

DOI:10.1111/j.1651-2227.1935.tb08398.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

Zusammenfassung.Mitgeteilt werden zwei Fälle von Lähmungen bei jungen Säuglingen. Im ersten Fall handelte es sick um ein Kind von 5 Wochen, wo die Arme ganz sehlaff waren, die Beine etwas weniger. Es gelang nicht, die Ätiologie festzustellen, wenn auch anfänglich Diphtherie einigermassen wahrscheinlich schien. Die pathologisch‐anatomische TJntersuchung war ganz negativ.Im zweiten Fall wurde das Kind am 15. Lebenstag krank mit leichten Zuckungen, darauf folgte eine vollständige Lähmung von Armen, Beinen, Atmungsmuskeln, Halsmuskeln. Tod am 20. Lebenstag durch Atmungsinsuffizienz infolge Entzündung des Cervikal‐ und Thorakalmarks. Die Ganglienzellen im Vagusgebiet waren ziemlich intakt, wenn es auch stellenweise etwas Infiltrat in den Kernen gab.Gemäss dem, was die schwedischen Untersucher bereits vor Jahren gesagt haben, nämlich dass in jedem ernsten Fall von Poliomyelitis eine diffuse Ausbreitung des Prozesses über den Gehirnstamm diegewöhnlicheAusbreitung sei, wurde eine Myelo‐Encephalitis disseminata gefunden, die besonders stark war im Lumbal‐ und im Cervikalmark, in der Substantia reticularis und in der Substantia nigra. Anlässlich letzterer Tatsache wird hingewiesen auf das (mit einer einzigen Ausnahme) Fehlen vonParkinsonismusin der mitgeteilten Symptomatologie der Heine‐MedinschenKrankheit und wird die Vermutung ausgesprochen, das bisweilen mit Unrecht die Diagnose Encephalitis epidemica gestellt sein möge in Fällen, die zur Heine‐MedinschenKrankheit gerechnet werden sollten. Es wird als nicht richtig erachtet, dass die rumänischen Untersucher anlässlich eines Falles von vorübergehendem Parkinsonismusbei einem Mädchen mit der Heine‐Medin‐schen Krankheit einen neuen, mesocephalen Typus aufstellen wollen.Man muss Pette, Demmeund Kornyey(l. c.) durchaus beistimmen, dass es nötig ist, um, wie Überall, auch in der Substantia nigra, zu unterscheiden zwischen mesodermalgliogener Reaktion und dem Ergriffenwerden der Ganglienzellen selbst. In ersterem Fall ist keinParkinsonismuszu erwarten.Es gelang nicht, in den Ganglienzellen der am stärksten angegriffenen Teile des Rückenmarks Kerneinschlüsse zu fin‐den. Die Aufmerksamkeit wird gelenkt auf die Entartung der intra‐ und extramedullären Wurzelfasern, welche innerhalb weniger Tage auftrat.Eine Hyperplasie des lymphoiden Gewebes wurde nicht angetroffen. Veränderungen in Muskeln und peripherischen Nerven konnten nicht festgestellt werden.Es wird künftighin von Bedeutung sein, bei Obduktionen auch zu achten auf die von Marinesco, Mouriquand, Dechaumeund Sédalliangefundenen Prozesse im Darmplexus und in den Ganglia semilunaria, also im neuro‐vegetativen System.Die Ansicht Spielmeyers, dass der vasale und der Systemfaktor bei der Entstehung der Poliomyelitis keine Rolle spielen, sondern dass das Wesentliche sei die primäre Ent‐zündung der grauen Substanz mit der starken Reaktion des Gefässbindegewebssystem im Sinn einer resorptiven Entzün‐dung, vermag die histologis

 

点击下载:  PDF (3409KB)



返 回