首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 2. Heinz Gräser: Die Cofaktoren des Adeninabbaus in etiolierten Keimlingen vonZea mays
2. Heinz Gräser: Die Cofaktoren des Adeninabbaus in etiolierten Keimlingen vonZea mays

 

作者:

 

期刊: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft  (WILEY Available online 1967)
卷期: Volume 80, issue 1  

页码: 10-14

 

ISSN:0365-9631

 

年代: 1967

 

DOI:10.1111/j.1438-8677.1967.tb02559.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungIn Primärwurzelhomogenaten etiolierter Keimlinge vonZea mayswird Adenin unter Öffnung des Imidazolringes am Ureido‐C‐Atom (= C8‐Atom) und unter Verlust des C8‐Atoms auf die Pyrimidinstufe abgebaut. Der Abbau des Adenins und die Übertragung eines dabei entstehenden C1‐Körpers auf andere Metaboliten (z.B. auf Glycin unter Serinsynthese) wird durch einige Cofaktoren katalysiert. Unter diesen erwies sich Folsäure bzw. gleichzeitige Applikation von Folsäure und PAB als besonders wirksam. Gleichzeitige Gaben von Folsäure und NADPH stimulieren den Adeninabbau ebenfalls. Somit dürfte es sich bei dem während des Adeninabbaus gebildeten Cl‐Körper um N10‐Formyltetrahydrofolsäure handeln. Die Wirkung der Folsäure kann durch Biotin und Vitamin B12noch verstärkt werden.Das Schicksal des nach Herauslösung des C8‐Atoms aus dem Adenin verbleibenden Restkörpers von Pyrimidinstruktur ist im einzelnen noch undurchsichtig. Er wird möglicherweise zum 4,5‐Diaminouracil oxydiert, das einen wirksamen Riboflavinpräcursor darstellt.Es wird vorgeschlagen, den dargestellten Verlauf des Adeninabbaus, der die Ureidstufe umgeht, als den „Pyrimidi

 

点击下载:  PDF (415KB)



返 回