首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Factors influencing routine oxygen consumption in turbot,Scophthalmus maximus
Factors influencing routine oxygen consumption in turbot,Scophthalmus maximus

 

作者: U. Waller,  

 

期刊: Journal of Applied Ichthyology  (WILEY Available online 1992)
卷期: Volume 8, issue 1‐4  

页码: 62-71

 

ISSN:0175-8659

 

年代: 1992

 

DOI:10.1111/j.1439-0426.1992.tb00668.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryRoutine oxygen consumption of turbot,Scophthalmus maximus, was determined in relation to temperature, salinity, body wet weight, and time of day. The highest routine oxygen consumption rates measured roughly followed a arabolic curve over the temperature range tested (8 to 24°C). The lowest rates showed a more linear refationship over the same temperature range. It is argued that lowest rates correspond to the standard oxygen consumption. Between 16 and 19°C, routine oxygen consumption reached a maximum. It is suggested that these temperatures correspond to the preferred ternerature of the species and are within the range of optimum temperature for growth of specimens weigkng about 100 g. Salinity effect on oxygen consumption rates was studied in five groups acclimated over 4 weeks to 8, 15, 22, 29, and 35%. salinity. Routine oxygen consumption rates were lowest at 8% salinity with no significant differences in higher acclimation salinities. Routine respiration of turbots showed conspicuous daily fluctuations. During spring, summer, and autumn, oxygen Consumption was higher during morning hours and at night. In winter, higher rates were measured only once (during morning and early afternoon). The relationship between routine oxygen consumption and body weight of turbots followed an exponential function with a slope of 0.7, which was lower compared to the slope of 0.8 usually given for roundfish‐species.ZusammenfassungDer Einfluß van abiotischen und biotischen Faktoren auf den Routinestoffwechsel des SteinbuttScophthalmus maximusDer Sauerstoffverbrauch von Steinbutt,Scophthalmus maximus, wurde in Abhängigkeit von derTemperatur, dem Salzgehalt, derTageszeit und dem Körpergewicht auf dem Niveau des Routinestoffwechsels gemessen. Die Temperaturabhanigkeit (8–24°C) für die höchsten gemessenen Sauerstoffverbrauchsraten folgte einer Parabel, wätrend die niedrigsten Raten eher einer linearen Abhängigkeit unterlagen. Es wird diskutiert, daß der untere Wertebereich eher dem Standard‐Stoffwechsel des Steinbutt zuzuordnen ist und die Vorzugstemperatur für diese Art (Naßgewicht der Tiere um 100 g) im Bereich der maximalen Stoffwechselaktivität (16–19°C) liegt. Der Einfluß des Salzgehaltes auf die Stoffwechselaktivität von Steinbutt wurde bei 8, 15, 22, 29 und 35% Salzgehalt untersucht, an den die Tiere mindestens vier Wochen adaptiert worden waren. Die Sauerstoffverbrauchsraten waren nach der Adaptation an 15 bis 35 % Salzgehalt signifikant höher verglichen mit den Raten, die nach Adatation an 8% Salzgehalt gemessen worden waren. Der Routinesauerstoffverbrauch unterlag einem Seutlichen Tagesgang: Messungen während des Frühjahrs, im Sommer und Herbst erbrachten einen Anstieg der Stoffwechselaktivität in den Morgen‐ bzw. Abendstunden; im Winter nahm die Aktivität nur noch einmal während des Tages zu. Die Gewichtsabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Steinbutt folgt einer Exponentialfunktion, deren Exponent (0.7) niedriger ist, als im allgemeinen

 

点击下载:  PDF (642KB)



返 回