首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 The value of accuracy in making selection decisions
The value of accuracy in making selection decisions

 

作者: H. M. Klieve,   B. P. Kinghorn,   S. A. Barwick,  

 

期刊: Journal of Animal Breeding and Genetics  (WILEY Available online 1993)
卷期: Volume 110, issue 1‐6  

页码: 1-12

 

ISSN:0931-2668

 

年代: 1993

 

DOI:10.1111/j.1439-0388.1993.tb00712.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryA stochastic simulation was carried out to investigate the impact of using an index ofehvsand accuracy on genetic response and utility. Two population types were considered based on the range of accuracy used (Type A: 0–1.0 and B: 0.5–1.0). Five hundred replications were carried out leading to the evaluation of the sample mean response and its variance. The index weightings defining plateaux within 1% and 5% of the maximum response were identified, these suggesting that for population Types A and B, minimal loss in response will occur if weightings on accuracy of up to ± 0.5 σ and ± 1.5σ are selected. These weightings result in relatively minor changes in the ranking of animals, particularly where only a small number of animals are selected. Utility was defined as a function of the mean and variance of the sample response. The index weightings leading to the maximal utility were identified for seven utility functions (three risk averse, three risk preferring and a risk neutral function). Placing some weighting on accuracy when making selection decisions can be done with little compromise in expected mean response. This gives opportunity to reflect risk preferring or risk averse attitudes through the use of negative or positive weightings on accuracy. However, it seems that somewhat extreme utility functions are required before this opportunity can result in significant benefit.ZusammenfassungDer Wert von Genauigkeit bei SelektionsentscheidungenZur Untersuchung des Einflusses eines Index aus geschätzten Zuchtwerten und Genauigkeit auf genetischen Fortschritt und Nützlichkeit wurde durch stochastische Simulation durchgeführt. Es wurden zwei Populationstypen untersucht, die einen Bereich von 0–1 (A) in der Genauigkeit oder 0.5–1 (B) haben. Fünfhundert Wiederholungen wurden zur Bewertung des Stichprobendurchschnitts hinsichtlich Erfolg und Varianz durchgeführt. Die Indexgewichtung, die zu einem Plateau innerhalb 1% bzw. 5% des Maximalfortschrittes führte, wurde identifiziert und ließ darauf schließen, daß für Populationen des Typus A und B minimaler Erfolgsverlust vorhanden ist, wenn Gewichtungen der Genauigkeit von bis zu ± 0,5 und ± 1,5 σ ausgewählt wurden. Diese Gewichtungen resultierten in relativ geringfügigen Änderungen in der Rangierung von Tieren, besonders bei geringer Zahl von Kandidaten. Nützlichkeit wurde als eine Funktion von Mittelwert und Varianz des Stichprobenerfolges betrachtet. Indexgewichtungen für maximale Nützlichkeit wurden für sieben Nützlichkeitsfunktionen (drei Risikoabwendungen, drei Risikoerwählungen und eine risikoneutrale Funktion) identifiziert. Eine gewisse Gewichtung der Genauigkeit bei Selektionsentscheidungen kann mit wenig Verminderung des erwarteten mittleren Erfolges vorgenommen werden, so daß Risikobevorzugungen oder Risikoabwendungen durch Veränderung negativer oder positiver Gewichtungen der Genauigkeit möglich und überlegenswert sind. Allerdings scheint es, daß eher extreme Nützlichkeitsfunktionen vorhanden sein müssen, bevor diese Änderung

 

点击下载:  PDF (722KB)



返 回