首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Pflanzliche Fette und Öle
Pflanzliche Fette und Öle

 

作者: Helmut K. Mangold,  

 

期刊: Lipid / Fett  (WILEY Available online 1992)
卷期: Volume 94, issue S1  

页码: 477-489

 

ISSN:0931-5985

 

年代: 1992

 

DOI:10.1002/lipi.19920941303

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractPflanzen, deren Samen oder Fruchtfleisch verhältnismäßig reich an Fett oder Öl sind, gewinnen seit 50 Jahren an Bedeutung. Manche Samen, wie zum Beispiel Sonnenblumenkerne, und verschiedene Nüsse sowie Oliven, die Früchte des Ölbaums, dienen als Nahrungsmittel, die hohe Anteile an ernährungsphysiologisch wertvollem Öl und Eiweiß enthalten. Auch ‘Tofu’ und zahlreiche andere ostasiatische Nahrungsmittel, die auf einfache Weise aus ganzen Sojabohnen erzeugt werden, enthalten sowohl Öl als auch Eiweiß. Desgleichen ermöglichen es neue technische Verfahren, aus Ölsaaten in wäßrigen Systemen, ohne Verwendung organischer Lösungsmittel, Produkte zu gewinnen, die das gesamte Eiweiß und das gesamte Öl oder nur einen Teil des Öls enthalten. Die meisten Ölsaaten und ‐früchte finden ausschließlich zur Gewinnung von Speisefetten und Speiseölen Verwendung. Bei der Verarbeitung dieser pflanzlichen Rohstoffe fallen außer Fetten und Ölen auch verschiedene andere Lipide, wie zum Beispiel Phospholipide, Sterole und Vitamine, an. Etwa 10% der Nahrungsfette sowie vergleichsweise geringe Mengen ungenießbarer Öle sind in technischen Bereichen, vor allem als Rohstoffe der chemischen Industrie, von Nutzen. Weltweit ist Soja für die Ernährung von Mensch und Tier wie für chemisch‐technische Zwecke die wichtigste Ölsaat. In Europa sind hingegen Raps und Sonnenblumen zur Gewinnung von Speiseölen und Lein zur Erzeugung eines industriell verwendbaren Öls von Bedeutung. In Rapsöl ist vor allem Ölsäure (± 60%), in Sonnenblumenöl Linolsäure (>60%) und in Leinöl Linolensäure (<60%) verestert. Auf Grund der ausgeprägten Unterschiede in ihren Gehalten an ungesättigten Fettsäuren ergibt jedes dieser Pflanzenöle ein ganz besonderes Produkt, wenn man es mit einer Substanz umsetzt, die mit Doppelbindungen reagiert. Auch die aus den jeweiligen Ölen durch Hydrolyse, Methanolyse oder Reduktion gewonnenen Fettsäure‐, Methylester‐ bzw. Alkohol‐Gemische liefern mit einem solchen Reagenz jeweils spezifische Produkte. (Die vollständige katalytische Hydrierung dieser Öle oder daraus gewonnenen Fettsäure‐, Methylester‐ oder Alkohol‐Gemische führt jedoch zu nahezu identischen Produkten.) Besonders wertvolle Verbindungen sind aus reiner Öl‐, Linol‐ und Linolensäure mittels chemischer sowie enzymatischer Reaktionen zu gewinnen; die Isolierung dieser Säuren ist allerdings ziemlich aufwendig. Sowohl Raps‐, Sonnenblumen‐ und Leinsaat, als auch Rapsöl, Sonnenblumenöl und Leinöl, wie Öl‐, Linol‐ und Linolensäure aus heimischen Pflanzen stellen Rohstoffe dar, deren Potential bislang bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Offensichtlich sollten sich Aktivitäten, die auf eine bessere Nutzung dieser Ölsaaten, Pflanzenöle und daraus gewonnenen Fettsäuren ausgerichtet sind, an Forschungs‐ und Entwicklungsar

 

点击下载:  PDF (1371KB)



返 回