首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Ernährungsphysiologische Aspekte bei der Adipositasbehandlung
Ernährungsphysiologische Aspekte bei der Adipositasbehandlung

 

作者: H. Förster,  

 

期刊: Transfusion Medicine and Hemotherapy  (Karger Available online 1976)
卷期: Volume 3, issue 1  

页码: 17-23

 

ISSN:1660-3796

 

年代: 1976

 

DOI:10.1159/000219694

 

出版商: S. Karger GmbH

 

关键词: Fettsucht;Hungerstoffwechsel;Ketonkörperstoffwechsel;Ketoazidose;Reduktionsdiät;Hypercholesterinämie

 

数据来源: Karger

 

摘要:

Die wichtigste Wohlstandskrankheit ist die Fettsucht, deren Folge allgemein ausgedrückt eine Verminderung der Lebenserwartung ist. Die Fettsucht wird grundsätzlich durch eine relative Überernährung hervorgerufen. Bei den kalorienverminderten Reduktionsdiäten kann man in eine fettfreie, kohlenhydratreiche Form und in eine kohlenhydratfreie, fettreiche Form unterscheiden. Die Vor-und Nachteile dieser beiden Formen der kalorienverminderten Reduktionsdiät werden unter Bezugnahme auf den Hungerstoffwechsel diskutiert. Dabei ist festzustellen, daβ bei fehlender Ketoazidose mindestens 100–140 g Glukose pro Tag allein zur Deckung des zerebralen Brennstoffbedarfs erforderlich sind. Da die Umwandlungsrate von Protein zu Glukose lediglich etwa 2:1 beträgt, wären bei kohlenhydratfreier Ernährung etwa 200–260 g Eiweiβ pro Tag erforderlich, um über die Glukoneogenese die benötigte Glukose bereitzustellen. Da eine derartig hohe Proteinzufuhr nicht möglich ist, muβ die Ketonkörperbildung als »Glukosesparmechanismus« eingreifen. Nur auf diese Weise ist bei kohlenhydratfreier Ernährung ein anderenfalls extremer Katabolismus zu vermeiden. Bei Verwendung einer fettfreien 600-kcal-Diät ist es hingegen möglich, den Glukosebedarf des Zentralnervensystems weitgehend über die Nahrung zuzuführen; eine kompensatorische Ketoazidose ist bei dieser Ernährung daher nicht erforderlich. Die fettfreie Diät ist ferner auch cholesterinfrei. Hierdurch wird zusätzlich die bei Fettsüchtigen häufig festzustellende Hypercholesterinämie günstig beeinfluβt. Allein durch den Ausschluβ des in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs immer enthaltenen Cholesterins kann eine deutliche Senkung bzw. häufig eine Normalisierung der Serumtrig

 

点击下载:  PDF (3783KB)



返 回