首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Zur Ethologie des Grasanolis(Norops auratus)(Daudin)
Zur Ethologie des Grasanolis(Norops auratus)(Daudin)

 

作者: Werner Kästle,  

 

期刊: Zeitschrift für Tierpsychologie  (WILEY Available online 1963)
卷期: Volume 20, issue 1  

页码: 16-33

 

ISSN:0044-3573

 

年代: 1963

 

DOI:10.1111/j.1439-0310.1963.tb01141.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

Zusammenfassung1. 19Norops auratus, darunter 10 Nachzuchttiere, wurden in einem Zeitraum von fast drei Jahren in Gefangenschaft beobachtet.2. Die Art ist sehr gut getarnt und in der Fortbewegung, den Schlafhaltungen und dem Fluchtverhalten an das Leben auf niederen, stark verzweigten oder schmalblättrigen Pflanzen angepaßt.3. Färbung ist abhängig von Helligkeit, Temperatur und Stimmung. Der Farbwechsel des Seitenstreifs reicht von dunkelbraun bis hellgelb.4. Die beobachteten Verhaltensweisen werden beschrieben.5. Das stark differenzierte Imponiergebaren wird in vier Typen eingeteilt, denen das Kopfnicken gemeinsam ist, nämlich das Arterkennungs‐Imponieren (Abb. 10), das Animponieren des Geschlechtspartners (Abb. 11), das Paarungs‐imponieren (Abb. 18) und das Drohimponieren (Abb. 16).6. Das Arterkennungs‐Imponieren ist rhythmisch am stärksten spezialisiert, das Drohimponieren optisch am auffälligsten ausgestaltet.7. Im sozialen Verhalten spielen Lernvorgänge eine wesentliche Rolle. Persönliches Kennenlernen von Artgenossen ist sehr wahrscheinlich.8. Die Beziehungen zwischen den Artgenossen werden fast ausschließlich durch optische Auslöser geregelt.9. Es wird versucht, die Nickformen von einer Intentionsbewegung des Angriffs abzuleiten.Summary1. 19 specimens ofNorops auratus, ten of which were hatched in captivity, were observed in a terrarium for nearly three years.2. The species is well camouflaged and its locomotion, sleeping and fleeing habits are adapted to live on low, strongly branched or small‐leaved plants.3. Coloration depends on light, temperature and mood. The lateral streak changes from dark brown to light yellow.4. The fundamentals of an ethogram are presented.5. Four types of display, all accompanied by head‐nodding, are described and the following names proposed: specific recognising display, sex mate display, copulation display, threat display. The types are represented in graphs.6. Among them specific recognising display is rhythmically most specialised, threat display comprises a series of striking optical signals.7. In social relations learning is essential and personal acquaintances are very likely.8. The relations between fellow members of the species are almost entirely regulated by optical releasers.9. An attempt is made to deduce the four nodding‐types from an intent

 

点击下载:  PDF (2861KB)



返 回