首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Die Stellung vonStegnospermainnerhalb der Centrospermen
Die Stellung vonStegnospermainnerhalb der Centrospermen

 

作者: Ursula Hofmann,  

 

期刊: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft  (WILEY Available online 1977)
卷期: Volume 90, issue 1  

页码: 39-52

 

ISSN:0365-9631

 

年代: 1977

 

DOI:10.1111/j.1438-8677.1977.tb02803.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungStegnospermastimmt in den folgenden Merkmalen mit manchen Caryophyllaceen überein und unterscheidet sich dadurch von den Phytolaccaceen: Besitz von Petalen; Fruchtblätter nicht vor, sondern zwischen den Sepalen; kurze Apikalsepten; Auflösung der Septen im Laufe der Entwicklung; Oxalatdrusen; ein besonderer Untertyp der Siebröhrenplastiden mit polygonalem zentralem Proteinkristall.Mit den Phytolaccaceen bestehen folgende Gemeinsamkeiten: wechselständige Blätter; Blüten in offenen Trauben (selten kommen bei Phytolaccaceen auch geschlossene Thyrsen vor); eine Samenanlage pro Karpell; Betalaine.Die Ovarien aller mehrkarpelligen Phytolaccaceen sind synkarp, bei manchen Phytolacceen wird Apokarpie vorgetäuscht durch einen sehr hohen aufgewölbten Abschnitt, welcher der Apikalseptenregion entspricht. Die Ventralspalten sind sehr kurz oder auf röhrenförmige Zugänge zu den Fruchtfächern eingeengt. Nähere Beziehungen zuIllicium(Magnoliaceae) bestehen im Ovarbau nicht.WieStegnospermaweichen auchBarbeuiaundAgdestiserheblich vom Ovarbau der Phytolacceen ab.Stegnospermaläßt sich nicht zwanglos in die Caryophyllaceen einordnen. Weitere, auch entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen müssen ergeben, ob manStegnosperma, BarbeuiaundAgdestisin einer weiter gefaßten Familie Phytolaccac

 

点击下载:  PDF (1273KB)



返 回