首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Zur Genese der Marschböden. I. Der Einfluß von Sediment‐ und Bodengefüge
Zur Genese der Marschböden. I. Der Einfluß von Sediment‐ und Bodengefüge

 

作者: Werner Müller‐Ahlten,  

 

期刊: Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde  (WILEY Available online 1994)
卷期: Volume 157, issue 1  

页码: 1-9

 

ISSN:0044-3263

 

年代: 1994

 

DOI:10.1002/jpln.19941570102

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractBei der Diskussion um die Genese der Marsch ist die Bedeutung des Sedimentgefüges für das Bodengefüge und die daraus resultierenden Eigenschaften der Böden oft zu wenig beachtet worden. Nach Definition einiger häufig mißverstandener Begriffe werden Bodentypen mit unterschiedlichen Gefügeeinflüssen beschrieben:1, dietypischen tonigen Marschbödenmit sehr unterschiedlichem Aggregatgefüge: Die gut durchlüftete und durchlässige, unterschiedlich kalkhaltige SEEMARSCH mit stabilem Polyeder und Prismengefüge aus marinen Sedimenten mit geflocktem Kartenhausgefüge; die staunasse BRACKMARSCH mit in sich dichten grobprismatischen bis säulenartigen Gefügeelementen aus Sedimenten des Brackwassers mit teilweise ‐ infolge Dispergieung der Sedimentteilchen ‐ horizontal orientiertem dichtem Gefüge; die mäßig durchlässige, oft grundnasse FLUSSMARSCH mit mittel‐ bis grobprismatischem Gefüge aus fluviatilen Sedimenten mit feinaggregiertem Gefüge.2. dieschluff‐/feinstsandreichen Marschbödenmit Kohärentgefüge, aus denen ‐ bei starker Verschlämmungsneigung und geringer Luftkapazität ‐ die HAFTNÄSSEMARSCH entsteht;3. diepflanzenrest‐ und tonreichen, oft extrem sauren Marschböden, die bei ungegliedertem Kohärentgefüge die in der Regel hoch durchlässige und stark grundnasse ORGANOMARSCH bilden. Die Bildungsbedingungen und

 

点击下载:  PDF (1653KB)



返 回