首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Prävalenz beweglicher Salmonellen in Legehühnern am Ende der Legeperiode
Prävalenz beweglicher Salmonellen in Legehühnern am Ende der Legeperiode

 

作者: K.‐H. Hinz,   P. Legutko,   A. Schroeter,   W. Lehmacher,   M. Hartung,  

 

期刊: Journal of Veterinary Medicine, Series B  (WILEY Available online 1996)
卷期: Volume 43, issue 1‐10  

页码: 23-33

 

ISSN:0931-1793

 

年代: 1996

 

DOI:10.1111/j.1439-0450.1996.tb00284.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryPrevalence of Motile Salmonellae in Egg‐laying Hens at the End of the Laying PeriodA total of 3504 hens of the layer‐type from 122 flocks (belonging to 89 farms), each with more than 10,000 animals, were culturally examined at the time of slaughter. Of these hens, 2112 (60.3 %) from 74 flocks (60.7 %) were obtained from 21.3 % of the laying‐hen farms in a selected region of Lower Saxony in Germany. The other hens came from the remaining part of Lower Saxony and seven other German states (Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, North Rhine Westphalia, Schleswig Holstein, Saxony, Saxony Anhalt, and Thuringia). After arrival at the slaughter house, a random sample of 29 layers was collected from each of the flocks, and liver and spleen, as well as cecal samples, were separately cultured for each bird.Motile salmonellae could be proved in 365 (10.4 %) layers from 67 flocks (54.9 %). In the selected region, 48 out of 74 flocks (64.9 %) and 289 out of 2112 layers (13.7 %) wereSalmonella‐positive. However, the isolation frequency of salmonellae did not differ significantly between flocks of brown and white layers. TheseSalmonella (S.)isolates could be serologically assigned to 6 different serovars, namelyS. enteritidis (SE), S. infantis (SI), S. livingstone (SL), S. typhimurium (ST), S. Indiana (SID)andS. cerro; only one isolate of serogroup D1 was incompletely serotyped.SEwas detected in 5.8 % of the hens from 47.5 % of the tested flocks, of which 4.6 % of the animals and 32.8 % of the flocks came from the selected region in Lower Saxony. The SE isolates were classified into 12 different lysotypes. In 41 out of 58 SE‐positive flocks (70.7 %), the isolates belonged to lysotype (lt) 4, in 12 flocks (20.7 %) to lt 8, in 5 flocks (8.6 %) to lt 7, and in 3 flocks (5.2 %) to lt 11. A total of 190 (93.1 %) out of 204 isolates of the serovarSEcarried plasmids. All the plasmid‐positiveSE‐strains harboured the serovar‐specific 37 MD virulence‐plasmid, nine of them (4.4 %) in conjunction with a second and eight strains (3.9 %) with a second and a third smaller plasmid.ZusammenfassungInsgesamt wurden 3504 Hühner des Legetyps aus 122 Herden mit mehr als 10,000 Tieren (89 Bestände) am Ende der Legeperiode auf Salmonellen untersucht. Von diesen Legehühnern kamen 2112 (60,3 %) aus 74 Herden (60,7 %) einer ausgewählten Region Niedersachsens, in der mit 21,3 % der Bestände ein repräsentativer Anteil in diese Studie einbezogen wurde. Die übrigen Legehennen stammten aus anderen Teilen Niedersachsens und 7 weiteren Bundesländern (Brandenburg, Mecklenburg‐Vorpommern, Nordrhein‐Westfalen, Schleswig‐Holstein, Sachsen, Sachsen‐Anhalt und Thüringen). Stichprobenartig wurden einer jeden Herde nach dem Eintreffen auf dem Schlachthof 29 Tiere entnommen und Leber und Milz sowie Caecaltonsillen eines jeden Tieres einzeln kulturell untersucht.Der kulturelle Nachweis von beweglichen Salmonellen erfolgte in 67 Herden (54,9 %) und in 365 der untersuchten Hühner (10,4 %). In der ausgewählten Region waren 48 von 74 Herden (64,9%) und 289 von 2112 untersuchten Legehühnern (13,7%) kulturellSalmonella‐positiv. Im Hinblick auf die Salmonellennachweishäufigkeit war zwischen den Herden brauner und weißgefiederter Legehennen kein signifikanter Unterschied erkennbar. Es wurden sieben verschiedene Serovare, nämlichS. enteritidis (SE), S. infantis (SI), S. livingstone (SL), S. typhimurium (ST), S. Indiana (SID), S. cerro (SC)und ein nicht weiter bestimmbares Isolat der D1‐Serogruppe serologisch identifiziert.SEwurde in 47,5 % der untersuchten Herden und 5,8 % der Legehennen nachgewiesen, von denen 32,8 % der Herden und 4,6 % der Legehennen in die ausgewählte Region gehörten. DieSE‐Stämme ließen sich 12 verschiedenen Lysotypen zuordnen. In 41 von 58SE‐positiven Herden (70,7%) gehörten die Isolate dem Lysotyp 4, in 12 (20,7%) dem Lysotyp 8, in fünf (8,6 %) dem Lysotyp 7 und in drei (5,2 %) dem Lysotyp 11 an. Als Träger von Plasmiden erwiesen sich 190 (93,1 %) von 204SE‐Stämmen. In allen diesen Plasmid‐positivenSE‐Stämmen ließ sich das serovarspezifische 37 MDa‐Virulenz‐plasmid nachweisen. Bei neun Stämmen (4,4 %) waren ein weiteres

 

点击下载:  PDF (682KB)



返 回