首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Bovine Embryo Sexing by a DNA Probe on the Field*
Bovine Embryo Sexing by a DNA Probe on the Field*

 

作者: M. Thibier,   M. Nibart,  

 

期刊: Reproduction in Domestic Animals  (WILEY Available online 1992)
卷期: Volume 27, issue 1  

页码: 29-33

 

ISSN:0936-6768

 

年代: 1992

 

DOI:10.1111/j.1439-0531.1992.tb00373.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ContentsThe aim of the present report is to describe the procedure followed for sexing embryos on the field using the french DNA probe (INRA patented).The procedure was first tested in conjunction with Rhone Merieux (G. Kohen), the biopsies were performed in farms and sent to the Central Laboratory of ours in Maisons Alfort for sexing. The second step which started in early 1991 is to sex the embryos in laboratories included in the AI Centers facilities, close to the farms, where the embryos are collected and biopsied. The results reported here however are essentially issued from the first step of the experiment. From 241 biopsied embryos, 88% had their sex determined in the laboratory, and 8% were questionable at that stage. The accuracy of unquestionable sex determined embryos was under these circumstances 100%. The sex ratio from the 212 sexed embryos was 48% females, 52% males. From the 61 biopsied embryos that were since then born, the calving rate was 54% (fresh embryos). In addition, some in vitro fertilized embryos (n = 53) were also sexed and 36% of them were females.InhaltGeschlechtsbestimmungen an Rinderembryonen unter Feldbedingungen mit Hilfe einer DNA‐SondeGegenstand des Berichtes ist die Beschreibung des Embryo‐Sexing unter Feldbedingungen mit Hilfe einer in Frankreich hergestellten DNA‐Sonde (INRA patentiert). Der Vorgang wurde zunächst in Verbindung mit Rhone Merieux (G. Kohen) getestet. Die Biopsien wurden auf dem Hof durchgeführt und die Proben in unserem Zentral‐labor in Maisons Alfort zur Geschlechtsbestimmung eingeschickt. In einem zweiten Schritt, der 1991 begann, wurden die Embryonen vor Ort in den Labors der Besamungsstationen, die nahe der Höfe liegen, gewonnen und biopsiert. Die Ergebnisse, die hier vorgestellt werden, beziehen sich aber vorwiegend auf den ersten Abschnitt. Von 241 biopsierten Embryonen wurde bei 88% das Geschlecht bestimmt, 8% waren zu dem Zeitpunktfraglich. Die Gesamtzahl der eindeutig bestimmten Embryonen betrug 10%. Das Geschlechtsverhaltnis von 212 gesexten Embryonen war 48% weiblich und 52% männlich. Bei 61 biopsierten Embryonen, die seitdem geboren wurden, betrug die Abkalberate 54% (frische Embryonen). Zusätzlich wurden einige durch in vitro Befruchtung erzeugte Embryonen gesext. 36% wa

 

点击下载:  PDF (252KB)



返 回