首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Abbau und Vernetzung des Polystyrols in Lösung durch Strahlen des Co‐60 und aus der Ker...
Abbau und Vernetzung des Polystyrols in Lösung durch Strahlen des Co‐60 und aus der Kernreaktion10B(n,α)7Li

 

作者: Von Yoshio Kobayashi,   Wolfram Schnabel,   Arnim Henglein,  

 

期刊: Die Makromolekulare Chemie  (WILEY Available online 1963)
卷期: Volume 59, issue 1  

页码: 61-70

 

ISSN:0025-116X

 

年代: 1963

 

DOI:10.1002/macp.1963.020590105

 

出版商: Hüthig&Wepf Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractPolystyrol wurde in Lösung mit Co‐60‐γ‐Strahlen und mit thermischen Neutronen bestrahlt. Als Lösungsmittel dienten Mischungen von Benzol oder Dioxan mit Borsäuretriäthylester. Bei einer Polymerenkonzentration von 100 g/lwirkt γ‐Strahlung vernetzend, während4He/7Li‐Strahlung die Hauptkette abbaut. Abbau tritt bei 20 g/lauch durch γ‐Strahlung ein; jedoch ist die Geschwindigkeit des Abbaus 3–4 mal geringer als durch4He‐ und7Li‐Teilchen. Diese Versuche zeigen, daß der Abbau der Hauptkette von der LET der ionisierenden Strahlung abhängt.Ein COMPTONelektron der γ‐Strahlung löst bei Durchqueren eines Makromoleküls in Lösung nicht mehr als eine Ionisation aus, ein4He‐ oder7Li‐Teilchen trifft es dagegen an mehreren Stellen. Die Zahl der Treffer nimmt mit sinkender Polymerenkonzentration ab. Da der LET‐Effekt bei kleiner Konzentration besonders ausgeprägt ist, ist anzunehmen, daß nicht die mehrfachen Treffer am Makromolekül den starken Abbau bewirken, sondern daß ein durch4He oder7Li erzielter Treffer qualitativ verschieden ist von einem Treffer durch ein energiereiches Elektron. Zur Erklärung wird angenommen, daß dicht ionisierende Teilchen hohe Anregungsstufen (doppelte Ionisation oder doppelte Anregung pro Grundbaustein oder pro benachbarte Grundbausteine) erzeugen; ferner erscheint es denkbar, daß der rasche Abbau auf die hohe Temperatur in den Bahnen solcher Teilchen zurückzuführen ist.Die Hypothese der doppelten Ionisation und Anregung in Makromolekeln unterscheidet sich von den bisherigen Vorstellungen über LET‐Effekte, die in der Strahlenchemie des Wassers entwickelt wurden. Einige hierm

 

点击下载:  PDF (517KB)



返 回