首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 The meaning and implications of genealogical tree diagrams
The meaning and implications of genealogical tree diagrams

 

作者: R. Sluys,  

 

期刊: Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research  (WILEY Available online 1984)
卷期: Volume 22, issue 1  

页码: 1-8

 

ISSN:0947-5745

 

年代: 1984

 

DOI:10.1111/j.1439-0469.1984.tb00558.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryIt is argued that the frequently encountered view that phylogenetic trees form a direct representation of the evolving generations, or represent the flow of DNA and, consequently, specify ancestor‐descendant relationships, is incorrect. Phylogenetic trees are not a direct representation of a part of the tree of life but only reflect inferred genealogical relationships.It is not considered necessary for phylogenetic trees to have particular ancestral taxa on the nodes.Because Hennig(1966) also thought in terms of the tree of life, he formulated a number of inconsistencies (deviation rule and process of species splitting) which have been eliminated by himself and practicioners of his phylogenetic method. Consequently, these specific statements cannot be considered an integral part of phylogenetic principles.Discussions on paraphyletic taxa are only possible when one adheres to the, incorrect, view that phylogenetic trees represent part of the tree of life. Paraphyletic taxa are not definable by unique characteristics and, therefore, cannot be part of genealogical tree diagrams or classifications.In evaluating the practical applications of classifications or phylogenetic trees, it appears that only cladograms may form the basis of historical biogeographical studies.ZusammenfassungZur Bedeutung and Problematik phylogenetischer StammbaumdarstellungenEs wird dargelegt, daß die verbreitete Vorstellung, phylogenetische Stammbaumdarstellungen würden die in der Generationenfolge ablaufenden evolutiven Veränderungen darstellen, d. h. den Genfluß and damit das spezielle Verhältnis zwischen Ahnenform and Deszendent, falsch ist. Die in der Phylogenetik verwendeten “Stammbäume” (phylogenetic trees) sullen nur die erschlossenen genealogischen Verwandtschaftsbeziehungen dar, repräsentieren jedoch nicht die Abfolge von Generationen, also nicht den “tree of life”.Phylogenetische Stammbäume müssen daher an den Verzweigungspunkten keine bestimmten ancestralen Taxa angeben können.Da Hennig(1966) seine Stammbaumdarstellungen noch nicht von “trees of life” unterschied, kam er zu einigen irrigen Vorstellungen (z. B. seine Deviationsregel für den Prozeß der Artspaltung), die spärer von ihm selbst bzw. von Anhängern seiner phylogenetischen Methodik korrigiert worden sind. Daher können diese ursprünglichen Annahmen nicht als wesentlicher Bestandteil der “konsequent phylogenetischen Methodik” zur Rekonstruktion von Verwandtschaftsverhältnissen betrachtet werden.Paraphyletische Taxa ließen sich nur dann rechtfertigen, wenn phylogenetische Stammbäume auch die Abwandlung in der Generationenfolge darstellen würden, also “Trees of life” wären, was jedoch nicht der Fall ist. Paraphyletische Taxa lassen sich nicht durch allein ihren Vertretern gemeinsame Charaktere kennzeichnen and können daher in genealogische Verwandtschaftsdiagramme oder Kiassifikationen nicht aufgenommen werden. Im Hinblick auf die praktische Anwendung einer Klassifikation oder von Stammbaumdarstellungen für andere Disziplinen läßt sich sagen, daß füar Aussagen aus dem Bereich der historischen Biogeographic ausschließ

 

点击下载:  PDF (647KB)



返 回