首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Vergleich von unzerkleinertem NaOH‐behandeltem und geschrotetem Weizen hinsichtlich des...
Vergleich von unzerkleinertem NaOH‐behandeltem und geschrotetem Weizen hinsichtlich des Einflusses auf die Umsetzungen im Verdauungstrakt von Milchkühen

 

作者: P. Lebzien,   R. Daenicke,   K. Aulrich,  

 

期刊: Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition  (WILEY Available online 1996)
卷期: Volume 75, issue 1‐5  

页码: 96-104

 

ISSN:0931-2439

 

年代: 1996

 

DOI:10.1111/j.1439-0396.1996.tb00471.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungSechs fistulierte schwarzbunte Kühe mit je einer Kanüle im Pansen und einer T‐Kanüle im proximalen Duodenum erhielten eine Ration aus 5,1 kg Grassilage‐T und 7,9 kg Weizen‐T. Nacheinander erhielt jedes der Tiere den Weizen einmal in geschroteter Form und einmal mit 3% NaOH behandelt.Der Austausch von Weizenschrot gegen Sodagrain führte bei unveränderter Gesamtverdaulichkeit der organischen Substanz und der Stärke zu einer Zunahme der Rohfaserverdauung von 71,8 auf 83,6%. Der intraruminale Abbau der Stärke und der organischen Substanz nahme von 88,8 auf 55,1% bzw. von 46,7 auf 35,9% ab, was jedoch postruminal wieder ausgeglichen wurde. Durch den reduzierten Stärkeabbau im Pansen sowie den hohen pH‐Wert des Sodagrains blieb der pH‐Wert im Pansensaft deutlich stabiler als beim Einsatz von Weizenschrot. Hinsichtlich der flüchtigen Fettsäuren führte Sodagrain zu einem weiteren C2:C3‐Verhältnis im Pansensaft. Gleichzeitig lag die NH3‐Konzentration signifikant höher. Als Ursache hierfür wird eine reduzierte mikrobielle Proteinsynthese diskutiert. Jedoch war die Rohproteinmenge am Duodenum bei beiden Gruppen gleich.Der Nettoenergiegehalt lag für die Ration mit Weizenschrot bei 7.3 MJ NEL/kg T bzw. 7.9 MJ NEL/kg OS und für die Ration mit Sodagrain bei 7.0 MJ N

 

点击下载:  PDF (512KB)



返 回