首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Stochastic simulation of dairy cattle breeding schemes: Genetic evaluation of nucleus s...
Stochastic simulation of dairy cattle breeding schemes: Genetic evaluation of nucleus size and type

 

作者: C. Schrooten,   J. A. M. Arendonk,  

 

期刊: Journal of Animal Breeding and Genetics  (WILEY Available online 1992)
卷期: Volume 109, issue 1‐6  

页码: 1-15

 

ISSN:0931-2668

 

年代: 1992

 

DOI:10.1111/j.1439-0388.1992.tb00374.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryA stochastic model was developed for the simulation of dairy cattle breeding programmes including use of embryo transfer and nucleus schemes. All bulls in the model were simulated individually. In order to reduce the computational demands only nucleus and top population cows were simulated individually while the commercial cow population was simulated by age groups with a deterministic model. Selection was for a single sex‐limited trait with a heritability of 0.25 and based on animal model breeding value estimates. Selection of dams was across age classes while sires were required to have a progeny test before they could be selected as proven bull or bull sire. The first 15 years of the simulated period was used to reach a population with an equilibrium genetic progress for a progeny testing scheme. Comparisons were based on the 25 year period after an alternative breeding scheme was adopted in year 15.The progeny testing scheme without MOET resulted in an annual genetic progress of .234 σA. The annual genetic response in open MOET nucleus schemes with 120 and 240 replacement heifers per year was 4.3% and 5.6% higher, respectively, than in the progeny testing scheme. The response was reduced by 1.7% and 0.9% when the nucleus schemes with 120 and 240 replacements heifers per year were closed.ZusammenfassungStochastische Simulation von Milchviehzuchtplänen: Genetische Bewertung von Nukleusgröße und TypEin stochastisches Modell wurde für die Simulation eines Zuchtprogrammes mit Embryotransfer und Nukleus entwickelt. Alle Bullen wurden im Modell individuell simuliert. Um die Rechenansprüche zu begrenzen, wurden nur Nukleus‐ und Spitzenpopulationskühe individuell simuliert, während die kommerzielle Kuhpopulation deterministisch nach Altersgruppen simuliert wurde. Selektion betraf ein einzelnes geschlechtsgebundenes Merkmal mit einer Heritabilität von 25% und beruhte auf einem Tiermodell. Die Selektion der Muttertiere erfolgte über Altersklassen hinweg, während Vatertiere vor ihrer Selektion als geprüfte oder Elitebullen eine Nachkommenschaftsprüfung haben mußten. Die ersten 15 Jahre der simulierten Periode wurden bis zum Erreichen eines Gleichgewichtsfortschrittes des Nachkommenschaftsprüfsystems benötigt. Die Vergleiche beruhen auf der folgenden 25 Jahrperiode, nachdem im Jahr 15 ein alternatives Zuchtsystem eingeführt worden war.Nachkommenschaftsprüfschema ohne MOET resultierte in einen Jahreszuchtfortschritt von 0,234 σA. Der jährliche genetische Fortschritt im offenen MOET Nukleusschema mit 120 und 240 nachgestellten Kalbinnen pro Jahr war 4,3 bzw. 5,6% höher als beim Nachkommenschaftsprüfsystem. Der Fortschritt wurde um 1,7 bzw. 0,9% reduziert, wenn die Nukleusschem

 

点击下载:  PDF (844KB)



返 回