首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Einfluß intravenöser Zufuhr von Glucose versus Glucose-Xylit (1:1) auf den Kohlenhydrat...
Einfluß intravenöser Zufuhr von Glucose versus Glucose-Xylit (1:1) auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel nach Trauma und während Sepsis

 

作者: T. Schricker,   G. Groß,   J. von der Emde,   M. Georgieff,  

 

期刊: Transfusion Medicine and Hemotherapy  (Karger Available online 1994)
卷期: Volume 21, issue 1  

页码: 7-13

 

ISSN:1660-3796

 

年代: 1994

 

DOI:10.1159/000222938

 

出版商: S. Karger GmbH

 

关键词: Glucose;Glucose-Xylit;Fettmobilisation;Fettoxidation

 

数据来源: Karger

 

摘要:

Ziel: Den Einfluß einer Glucose-Xylit-Infusion gegenüber einer reinen Glucose-Infusion auf den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel nach aortokoronarer Bypass-operation sowie bei septischen Patienten zu untersuchen. Design: Prospektiv randomisierte Studie (Studie I nach Herzoperation) bzw. intra-individuelle Cross-over-Studie (Studie II bei Sepsis). Rahmen: Intensivstation einer Universitätsklinik. Patienten: 18 Patienten nach Bypassoperation und 5 Patienten mit Sepsis. Interventionen: In Studie I unmittelbar postoperativ 24stündige Infusion von 2 mg/kg KG/min Glucose (K I, n = 6), bzw. 1:1 Glucose-Xylit-Lösung (K II, n = 6) bzw. glucosehaltiger Elektrolytlösung (0,8 mg/kg KG/min Glucose, K III, n = 6). Bestimmung von Glucose, Insulin, Lactat und freien Fettsäuren präoperativ und ostündlich über 36 h. In Studie II zunächst 4 mg/kg KG/min Glucoseinfusion über 6 h und im Anschluß ebenfalls über 6 h 1:1 Glucose-Xylit (4 mg/kg KG/min). Messung der hepatischen Glucoseproduktion und der Palmitatoxidation mit stabilen Isotopen. Ergebnisse: Glucose- und Insulinspiegel waren während des Infusionszeitraumes in K II und K III gegenüber K I signifikant erniedrigt. Die höchsten Lactatspiegel wurden 6 h postoperativ in K I beobachtet. Die Konzentration aller Fettsäuren war während der gesamten Infusionsperiode in K I niedriger als in K II und K III. Bei den Sepsispatienten war die hepatische Glucoseproduktion und Lactatkonzentration während Xylit signifikant niedriger als während alleiniger Glucosezufuhr. Dagegen erhöhte sich nach Applikation von Xylit die Palmitatoxidationsrate signifikant. Schlußfolgerungen: Durch die Gabe von Glucose-Xylit werden im Vergleich zu reiner Glucose energetisch nutzlose hohe Blutglucosekonzentrationen vermieden und die endogene Lactatproduktion reduziert. Dies ist wahrscheinlich Ausdruck einer xylit-induzierten Senkung der hepatischen Gluconeogenese. Zusätzlich führt Xylit zu vermehrter Freisetzung und oxidativer Verwertung endogener Fettsäuren, welche als wichtige Energieträger für den Patienten nach Trauma u

 

点击下载:  PDF (3451KB)



返 回