首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Größe und gestalt des buna‐moleküls
Größe und gestalt des buna‐moleküls

 

作者: von V. Garten,   W. Becker,  

 

期刊: Die Makromolekulare Chemie  (WILEY Available online 1949)
卷期: Volume 3, issue 1  

页码: 78-110

 

ISSN:0025-116X

 

年代: 1949

 

DOI:10.1002/macp.1949.020030105

 

出版商: Hüthig&Wepf Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

Abstract1Es wurden die Eigenschaften gelöster Buna‐Moleküle während des Verlaufs der Polymerisation mit den Methoden der Osmose und Viskosimetrie untersucht. Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse an nicht‐isolierten Polymerisaten fanden eine Ergänzung durch die zusätzlich hervorgerufenen Vernetzungen mit Triisocyanat an isolierten abgebauten Produkten.2Die Vereinigung der osmotisch gemessenen sowie der aus der Viskosität berechneten Durchschnitts‐Polymerisationsgrade zum Begriff des „Verzweigungsgrades”︁ reicht nicht in allen Fällen aus, ein anschauliches Bild des Makromoleküls zu vermitteln. Es muß vielmehr hierzu die Vorstellung einer Verknäuelung zusätzlich zu Hilfe genommen werden. Die Feststellung des Verzweigungsgrades behält dessen ungeachtet ihre Bedeutung als Rechenoperation zur Charakterisierung verschiedener Produkte: Im Verlaufe der Polymerisation sowie der nachfolgenden Aufarbeitung erfolgt stets ein starker Anstieg der Größe des Verzweigungsgrades, der einerseits durch Zusatz von Vinylkomponenten zurückgedrängt werden kann, während andererseits die Anwendung von Reglern den Verzweigungsgrad erniedrigt, jedoch auf Kosten des Molekulargewichtes, das in annähernd gleichem Umfang abfällt.3Die Bestimmung des 1,4‐Anteils in Butadien‐haltigen Polymerisaten erfolgte durch Untersuchung der Spaltstücke nach der Permanganat‐Oxydation einerseits, sowie durch Betrachtung der Reaktionskinetik mit Benzopersäure andererseits und ergab qualitative Übereinstimmung der nach beiden Methoden gewonnenen Ergebnisse: Emulsionspolymerisate des Butadiens weisen einen höheren 1,4‐Anteil auf als Na‐Polymerisate. Im übrigen ist der 1,4‐Anteil von den Polymerisationsbedingungen weitgehend unabhängig.4Fraktionierte Fällungen dienten zur Bestimmung der K‐Werte‐Verteilung (Molekülgrößenverteilung): Naturkautschuk besitzt gegenüber Buna ein breiteres und mehr symmetrisches Verteilungsband.5Gummitechnische Eigenschaften des Buna, wie z. B. Festigkeit und Dehnung, werden durch die Größe des Verzweigunggrades wesentlich bestimmt. Tieftemperatur‐Polymerisate mit hohen Durchschnitts‐Molekulargewichten zeigen bemerkenswerterweise ein günstiges Verhalten bei Mastikation und Mischungsherstellung.6Die Forderungen der für Block‐ und Lösungsmittel‐Polymerisation entwickelten Theorie der Reaktionskinetik werden auch von der Emulsionspolymerisation qualitativ erfüllt. Dieses Ergebnis dürfte für die Aufstellung einer Theo

 

点击下载:  PDF (1656KB)



返 回