首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Untersuchungen über den Einsatz von14C‐markiertem Chlorpropham [Isopropyl‐(1,3‐14C)‐N(3...
Untersuchungen über den Einsatz von14C‐markiertem Chlorpropham [Isopropyl‐(1,3‐14C)‐N(3‐chlorphenyl)‐carbamat] bei der Lagerung von Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln. 1. Mitt. Untersuchungen zum Penetrationsvermögen und zur Rückstandsproblematik von14C‐markiertem Chlorpropham bei Applikation in fumiganter Form

 

作者: C.‐D. Steinbeiss,   K. Peisker,   W. Drauschke,   H. Schulz,  

 

期刊: Food / Nahrung  (WILEY Available online 1972)
卷期: Volume 16, issue 1  

页码: 27-36

 

ISSN:0027-769X

 

年代: 1972

 

DOI:10.1002/food.19720160105

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag GmbH

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractIn einem Modellversuch wurden mit Hilfe von14C‐markiertem Chlorpropham die Einflüsse unterschiedlicher Belüftungsintensitäten und Lagerungstemperaturen auf die Residualmengen von Carbanilsäureester CIPC in Kartoffelknollen sowie die Auswirkungen einer gemeinsamen Lagerung von behandelten Knollen mit unbehandelten Knollen und Gemüse (Möhren, Zwiebeln) geprüft. Die Rückstandsuntersuchungen ergaben, daß mit zunehmender Lagerdauer die CIPC‐Restmengen bei den behandelten Kartoffeln im wesentlichen unabhängig von der Belüftungsintensität im Schalenbereich abnehmen, während sie innerhalb der Knolle ansteigen. Nach 5 monatiger Lagerung beträgt der Chlorprophamgehalt in der geschälten Kartoffel im Durchschnitt 0,55 ppm.In den unbehandelten Kartoffeln steigt die CIPC‐Konzentration in der Schale im Verlauf der Lagerperiode auf 0,65 ppm an, ohne das Keimwachstum befriedigend zu unterdrücken.Die ebenfalls in unbehandelten Möhren und Zwiebeln ermittelten Radioaktivitäten liefern den Beweis, daß die Verteilung des Wirkstoffes innerhalb eines Lagersystems in der Gasphase erfolgt.Eine direkte Behandlung von Speisezwiebeln mit 10 g CIPC/t hat auf die Inhibierung der Sproßkeimung keinen Einfluß. Bei den behandelten Kartoffeln dagegen wird das Keimwachstum bis zum Zeitpunkt der letzten Bewertung (6. 7. 7

 

点击下载:  PDF (601KB)



返 回