首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Zum Verhalten der Rabenkrähe (Corvus e. corone) gegenüber dem Habicht
Zum Verhalten der Rabenkrähe (Corvus e. corone) gegenüber dem Habicht

 

作者: Hans Löhrl,  

 

期刊: Zeitschrift für Tierpsychologie  (WILEY Available online 1950)
卷期: Volume 7, issue 1  

页码: 130-133

 

ISSN:0044-3573

 

年代: 1950

 

DOI:10.1111/j.1439-0310.1950.tb01624.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungDas sogenannte “Haßgeschrei”, besser Alarmgeschrei, stoßen die fliegenden Krähen beim Anblick des fliegenden Habichts ans. Beim Ertönen des Alarmrufs aus der Ferne bäumen sie auf, auch wenn sie den Feind noch nicht sehen. Kommt der Ruf aus der Nahe, so suchen sie rasch Höhe zu gewinnen. Den sichtbaren Habicht nehmen sie an. Allgemein gilt der Alarmruf dem Luftfeind.Der sitzende Habicht, Füchse, Katzen usw., kurz jeder Bodenfeind, löst das Geplärr aus. Die Situation “Artgenosse in Gefahr‘” führt zu Geplärr; nur äußerste Bodengefahr, so der Anblick des vom Menschen getragenen Jungvogels, Uhu am Nest u.ä. kann, bei höchster Erregung, den Alarmruf auslösen.Krähen vergessen verschwundene Gefahr nicht, sondern “bewachen” den im Gehölz unsichtbaren Habicht, bis er sichtbar abfliegt. Sie unterscheiden fliegende Raubvögel auch in g

 

点击下载:  PDF (332KB)



返 回