首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 DER KOLCHOSBAUER SOZIOÖKONOMISCHE MERKMALE UND PROBLEMATIK
DER KOLCHOSBAUER SOZIOÖKONOMISCHE MERKMALE UND PROBLEMATIK

 

作者: TH. BERGMANN,  

 

期刊: Sociologia Ruralis  (WILEY Available online 1968)
卷期: Volume 8, issue 1  

页码: 22-47

 

ISSN:0038-0199

 

年代: 1968

 

DOI:10.1111/j.1467-9523.1968.tb00570.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryTHE CULTIVATOR IN THE COLLECTIVE FARM ‐ SOCIO‐ECONOMIC CHARACTERISTICS AND PROBLEMS: This article analyses, firstly, the economic motives within collectivization and the close inter‐relationship between the main cooperative enterprise and the accessory private holdings. The relative weight of the main and auxiliary enterprises is completely opposite to that in Western Europe. Both are complementary, they exist only in full symbiosis. Therefore, it is difficult to calculate the efficiency of one isolated part only. The income of the collective peasant is likewise composed of co‐operatively and individually earned parts, similar to a system of communicating tubes. Changes in one component influence the whole system. The income and its components reflect the social features of the co‐operative peasant: he is at the same time partially a working member of the co‐operative, an independent smallholder and a landowner. He represents a type of cultivator contemporary to the peasant of Western Europe, the commercial farmer of North America, the share‐cropper of Southern Asia, the plantation worker, and others. Underemployment, emigration of the young and a high proportion of elderly people are some of the social problems of farming co‐operatives in communist countries.The new economic system improves the material position of the farming sector and of the collective peasants, and induces members to control their enterprise. Real co‐operative democracy, hitherto absent, is possible because of changed conditions, while it is necessary for further material progress.The sequence of the phases of agrarian reform in Soviet Russia is discussed. The phase of structural transformation was extended by the devastating effects of World War II. Now, production is promoted through the input of new production means. At the same time, the existing structure and its social problems are under critical research and review.Collective farms in Soviet Russia were not formed voluntarily. In spite of that, they represent a form of co‐operation. In the 39 years since their foundation human and physical pre‐conditions for democratization have been created. The success of the new economic system is dependent on the development of internal democracy.ZusammenfassungDER KOLCHOSBAUER ‐SOZIOöKONOMISCHE MERKMALE OND PROBLEMATIK: Der Beitrag analysiert zuerst die ökonomischen Motive der Kollek‐tivierung und die vielfaltigen und engen Beziehungen zwischen ge‐nossenschaftlichem Hauptbetrieb und individuellen Hilfsbetrieben. Das relative Gewicht von Haupt‐ und Hilfsbetrieb ist umgekehrt wie in Westeuropa; beide ergänzen sich aber so, daß von einer Symbiose zu sprechen ist. Daher auch kann nicht fur einen Teil isoliert die Effizienz berechnet werden. Das Einkommen der Gc‐nossenschaftsbauern setzt sich gleichfalls aus genossenschaftlichen und privatwirtschaftlichen Anteilen zusammen, die einem System kommunizierender Röhren ähneln. Veränderungen eines Anteiles wirken auf das ganze System ein. Die Einkommensanteile spiegeln die sozialen Merkmale des Kolchosbauern wieder; er ist zugleich arbeitender Genosse, selbständiger Betriebsleiter und Grundbesitzer. Er steht als Typus des Landbewirtschafters neben den Bauern, Farmern, Teilpächtern u.a. ‐ Unterbeschäftigung, Abwanderung junger Menschen und Überalterung sind einige der soziologischen Probleme in den Kollektivwirtschaften mehrerer Länder.Das neue ökonomische System verbessert die Situation der Land‐wirtschaft und die der Genossenschaftsbauern materiell und regt zur örtlichen Kontrolle durch die Genossen an. Die Genossenschafts‐demokratie wird möglich durch die veränderten Verhältnisse und wird notwendig für den weiteren materiellen Fortschritt.Die zeitliche Abfolge der einzelnen Teilphasen der sowjetischen Agrarreform wird diskutiert. Die Phase der alleinigen Struktur‐transformation wurde durch den zweiten Weltkrieg noch verlängert. Jetzt folgt die Produktionsförderung durch beschieunigte, vor‐rangige Zufuhr industrieller Produktionsmittel. Gleichzeitig werden die heutige Struktur und ihre agrarsozialen Probleme kritisch analysiert. ‐ Obwohl die sowjetischen Kollektivwirtschaften nicht freiwillig entstanden, sind sie als Genossenschaften zu betrachten. In den fast 40 Jahren seit ihrer Gründung sind die menschlichen und materiellen Voraussetzungen für ihre Demokratisieru

 

点击下载:  PDF (3745KB)



返 回