首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Eröffnung des 7. Kongresses dureh den stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Vete...
Eröffnung des 7. Kongresses dureh den stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft Prof. Dr. Rosenberger

 

作者:

 

期刊: Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B  (WILEY Available online 1968)
卷期: Volume 15, issue 1  

页码: 1-6

 

ISSN:0931-2021

 

年代: 1968

 

DOI:10.1111/j.1439-0450.1968.tb00281.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungIn allgemein gehaltenen Ausführungen wird auf die Virusgenese von Tumoren eingegangen. Dabei erfolgt eine kurze Skizzierung der Struktur von Tumorviren. Daran anschließend wird versucht, die Auseinandersetzung zwischen Tumorvirus und Zelle und die daraus resultierenden Erscheinungen darzustellen. Im einzelnen werden die neuen Eigenschaften behandelt, die eine normale Zelle nach ihrer Transformation zu einer Tumorzelle durch ein Virus u. U. erhält: Kontaktinhibition, Stoffwechselveränderungen und Entstehung neuer Antigene. Weiterhin wird an Beispielen das Schicksal von transformierenden Virusarten aufgezeigt; in diesem Zusammenhang wird die mögliche gegenseitige Beziehung zwischen zwei Virusarten (“Helper”‐Viren bei Rous‐Sarkom‐Virus, SV 40‐Genommaskierung durch Adenoviren) erläutert und das Problem der Persistenz des Virusgenoms in den transformierten Zellen und ihren Nachkommen diskutiert. Diese Diskussion wird nochmals zur Besprechung der Tumorantigene führen und überleiten zu einer Betrachtung virusinduzierter Tumoren im Tier, wobei immunologische Probleme und Fragen der Spezifität der Tumorviren im Vordergrund stehen. Schließlich wird auf die Bedeutung der virusinduzierten Tumoren bei Tieren für die Forschung auf dem Gebiet menschlicher Neoblastome hingewiesen.SummaryThe tumour problem from the point of view of the virologistThe author gives a general discussion of the viral genesis of tumours, followed by a short account of the structure of tumour viruses. He then discusses the relationships between the tumour virus and the cell and the changes that result from this interaction. The new properties which develop in a normal cell after its transformation by a virus into a tumour cell include, among others: — contact inhibition, metabolic changes and development of new antigens. Examples of the fate of transforming virus species are also given; in this connection the possible relationship between two viral species (“helper” viruses with Rous sarcoma virus, and SV 40 genome masking of adenoviruses) is mentioned and the problem of the persistence of the virus genome in the transformed cells and their progeny is discussed. Tumour antigens are discussed and lead to a consideration of virus‐induced tumours in animals whereby immunological problems and questions of the specificity of tumour viruses come to the fore. Finally, the significance of virus‐induced tumours in animals for the study of human tumours is discussed.RésuméLe problème des tumeurs à l'optique du virologisteNous entrons dans le sujet de la génèse des tumeurs avec des exposés d'ordre général. Puis nous esquissons brièvement la structure des virus engendrant des tumeurs. Ensuite, nous essayons d'analyser les relations entre virus de tumeurs et cellule et les phénomènes qui en résultent. Nous traitons en particulier les nouvelles propriétés qu'acquiert une cellule normale après sa transformation en cellule tumorale, par ex. sous l'action d'un virus: inhibition de contact, transformation du métabolisme et élaboration de nouveaux antigènes. A l'aide d'exemples, nous dépeignons le sort des espèces de virus transformateurs. A cet égard, nous expliquons les relations réciproques probables entre 2 espèces de virus (les virus>Helper

 

点击下载:  PDF (456KB)



返 回