首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 The Mode of Spread of Campylobacter jejuni/coli to Broiler Flocks
The Mode of Spread of Campylobacter jejuni/coli to Broiler Flocks

 

作者: A. Annan‐Prah,   M. Janc,  

 

期刊: Journal of Veterinary Medicine, Series B  (WILEY Available online 1988)
卷期: Volume 35, issue 1‐10  

页码: 11-18

 

ISSN:0931-1793

 

年代: 1988

 

DOI:10.1111/j.1439-0450.1988.tb00461.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

关键词: Campylobacter jejuni/coli;broilers;epidemiology;prevention

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

SummaryThe epidemiology of campylobacteriosis was studied in broilers. Although two flocks of parent hens were infected, their progeny in 10 broiler flocks was not found infected before the 21st day of age. The proportion of infected flocks in winter and in spring was much smaller than in summer. Uninfected flocks had a higher average weight and production index but also higher feed conversion and losses. Domestic and free‐living animals, found on the farm premises, and contaminated farmer's boots were sources from which the broilers could have been infected.C. jejuni/coliwas not isolated from the feces of healthy farmers and their family members, litter, water and feed.C. jejunibiotype I according to Lior's biotyping scheme was found to be the most common. Using antisera raised against 25 Penner reference strains, serogroups 1, 2, 4, 5, 7, 9, 11, and 24 were found both in chicken and in possible sources of their infection.ZusammenfassungDie Infektionsverbreitung vonCampylobacter jejuni/coliin BroilerherdenDie Epidemiologie einer Campylobacter‐Infektion in Broilern wurde untersucht. Obwohl zwei Elterntierherden infiziert waren, konnte bei ihren Nachkommen in 10 Hühnerherden bis zum 21. Tag nach dem Schlupf keine Infektion festgestellt werden. Die Anzahl von Herden, die sich im Winter und Frühling infiziert zeigten, war weitaus kleiner als die im Sommer. Nicht infizierte Herden hatten ein höheres Durchschnittsgewicht, einen besseren Produktionsindex, jedoch eine höhere Futterverwertung und höhere Verluste. Haustiere und freilaufende Tiere, die auf dem Bauernhof zu finden waren, sowie die kontaminierten Stiefel des Landwirtes, waren die möglichen Infektionsquellen.C. jejuni/colikonnte weder im Hühnermist, Hühnerfutter und Wasser, noch im Faeces der gesunden Bauern und ihrer Familienmitglieder isoliert werden.C. jejuniBiotyp I, laut Biotyp‐Einteilung von Lior, konnte am häufigsten festgestellt werden. Die Serogruppen 1, 2, 4, 5, 7, 9, 11 und 24 konnten mit Antiseren gegen 25 Penner‐Referenzstämme sowohl in den Hühnern, als auch in den möglichen Infektionsquellen

 

点击下载:  PDF (496KB)



返 回