首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas unter besonderer Berücksichtigung der Insulinome un...
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas unter besonderer Berücksichtigung der Insulinome und Gastrinome

 

作者: H. Witzigmann,   R. Schwarz,   K. Kohlhaw,   K. Pohl,   J. Hauss,  

 

期刊: Chirurgische Gastroenterologie  (Karger Available online 1997)
卷期: Volume 13, issue 1  

页码: 36-42

 

ISSN:1662-6664

 

年代: 1997

 

DOI:10.1159/000190118

 

出版商: S. Karger GmbH

 

关键词: Endokrine Pankreastumoren;Gastrinom;Insulinom

 

数据来源: Karger

 

摘要:

Derzeit sind etwa 12 Syndrome neuroendokriner Tumoren des Pankreas identifiziert. Die Rate der funktionell inaktiven Tumoren beträgt 18-36%. Die Malignitätsrate der endokrinen Pankreastumoren liegt mit Ausnahme der Insulinome bei 50% und darüber. Wichtig für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen ist der Ausschluβ einer multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ I. Die Histogenese der endokrinen Zellen des gastroenteropankreatischen Systems ist dem Konzept des diffusen neuroendokrinen Systems näherstehend als dem klassischen APUD-Konzept. Insulinome (etwa 50%) und Gastrinome (etwa 25%) sind die häufigsten endokrinen Pankreastumoren. Eine umfangreiche präoperative Lokalisationsdiagnostik ist bei Insulinomen und Gastrinomen beim Ersteingriff und beim Fehlen einer MEN I wegen der hohen Sensitivität der intraoperativen Exploration nicht notwendig. Bei Insulinomen wird mittels Tumorenukleation eine Heilungsrate von über 95% erreicht. Die Rate der kurativen Resektion für Gastrinome – bis zu 2/3 liegen extrapankreatisch – beträgt nur 30-40%. Zur Behandlung von Lebermetastasen stehen 5 Verfahren zur Verfügung, welche auch in Kombination angewendet werden können: Tumorresektion, Chemoembolisation, antihormonale Behandlung, Chemotherapie und die Leb

 

点击下载:  PDF (1920KB)



返 回