首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Massentierhaltung und Betriebswirtschaft
Massentierhaltung und Betriebswirtschaft

 

作者: Th. Bischoff,  

 

期刊: Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B  (WILEY Available online 1970)
卷期: Volume 17, issue 1  

页码: 23-29

 

ISSN:0931-2021

 

年代: 1970

 

DOI:10.1111/j.1439-0450.1970.tb01506.x

 

出版商: Blackwell Publishing Ltd

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

ZusammenfassungUnter Massentierhaltung wird das Halten von Tieren in großen Beständen mit Anwendung neuer Haltungstechniken verstanden. — Die Bestandsgrößen ergeben sich aus persönlichen, technischen, marktbedingten und institutionellen Einwirkungen, die jeweils bestandsvergrößernd oder entgegengesetzt wirken können. Diese Kräfte werden zunächst grundsätzlich diskutiert und eingeschätzt. Abgesehen von der überragenden Bedeutung der Unternehmerpersönlichkeit für die Bestandsgrößengestaltung ist das Gewicht der übrigen Einflußgrößen bei den einzelnen Tierarten heute verschieden. Ausgehend vom neueren, produktionstechnischen Entwicklungsstand ergeben sich Mindestbestandgrößen, die erheblich über denen der vorhandenen Produktionsstruktur liegen. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschrittes haben sich in den vergangenen Jahren die Mindestbestandsgrößen in der Milchviehhaltung von ungefähr 20 auf 40 Kühe, in der Massenschweinehaltung von etwa 100 auf 250 Standplätze erhöht. Die entsprechenden Daten der Legehennenhaltung bewegen sich zwischen 3000 und 10 000 Stück. In den USA werden unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten je nach Lage Bestände von 60–150 Milchkühen und 500 Stück Mastvieh als optimal angesehen. — Eine Fortsetzung der Bestandsgrößenentwicklung stellt erhöhte Anforderung an die Betriebsführung und erfordert Modifikationen der herkömmlichen Betriebsund Unternehmensformen.SummaryIntensive husbandry and its economyIntensive husbandry involves keeping animals in large flocks or herds by means of new management methods. Flock and herd sizes depend on labour, technical, marketing and institutional factors, which may favour increased size or act against it. These factors are discussed and assessed. Apart from the overriding importance of the personnel in charge of the animals, the importance of the other factors varies with the individual animal species. From the point of view of recent technical factors influencing production, minimal herd and flock sizes are much above those that were previously considered desirable. In recent years the minimal herd size for milking cows has risen from 20 to 40 cows, and for pigs from 100 to 250 stalls. The corresponding figures for laying hens vary between 3,000 and 10,000. In the U.S.A., technical development makes it possible for herds of 60 to 150 milking cows and 500 head of fattening cattle to be considered optimal. An extension of herd size imposes more stringent standards on management and cal

 

点击下载:  PDF (538KB)



返 回