首页   按字顺浏览 期刊浏览 卷期浏览 Die Kristallstrukturen von [ReCl4(PhCCPh)]2· 2 CH2Cl2und von PPh4[ReOCl4]
Die Kristallstrukturen von [ReCl4(PhCCPh)]2· 2 CH2Cl2und von PPh4[ReOCl4]

 

作者: Hans‐Walter Swidersky,   Olaf Kindel,   Frank Weller,   Kurt Dehnicke,  

 

期刊: ZAAC ‐ Journal of Inorganic and General Chemistry  (WILEY Available online 1990)
卷期: Volume 580, issue 1  

页码: 18-26

 

ISSN:0044-2313

 

年代: 1990

 

DOI:10.1002/zaac.19905800103

 

出版商: WILEY‐VCH Verlag

 

数据来源: WILEY

 

摘要:

AbstractEinkristalle von [ReCl4(PhCCPh)]2· 2 CH2Cl2wurden aus verdünnten Lösungen des Solvats [ReCl4(PhCCPh)(POCl3)] in CH2Cl2durch Abkühlen erhalten. PPh4[ReOCl4] entstand durch Umsetzung des Diphenylacetylenkomplexes [ReCl5(PhCCPh)] mit PPh4Cl · H2O in CH2Cl2‐Lösung.[ReCl4(PhCCPh)]2· 2 CH2Cl2: Raumgruppe P21/c, Z = 2, 2244 unabhängige beobachtete Reflexe, R = 3,8%. Gitterkonstanten (19°C): a = 987,2; b = 1533,9; c = 1193,8 pm; β = 90,17°. Die Verbindung bildet zentrosymmetrische dimere Moleküle mit ReCl2Re‐Brücken mit ReCl‐Abständen von 241,2 und 267,6 pm. Die lange ReCl‐Bindung befindet sich in trans‐Position zu dem äquatorial angeordneten, seitlich koordinierenden Diphenylacetylenliganden mit ReC‐Abständen von im Mittel 200 pm.PPh4[ReOCl4]: Raumgruppe P4/n, Z = 2, 1487 unabhängige beobachtete Reflexe, R = 4,7%. Gitterkonstanten (19°C): a = b = 1272,0; c = 771,3 pm. Die Verbindung kristallisiert im AsPh4[RuNCl4]‐Typ; sie besteht aus PPh4+‐ und [ReOCl4]−‐Ionen. Die Anionen haben C4v‐Symmetrie mit Abständen ReO = 165,4 pm und ReCl

 

点击下载:  PDF (515KB)



返 回